sc

Tutorials

Bitte wählen Sie das Thema des Tutorials.

Bitte wählen Sie eine Unterkategorie.

Filter - Ergebnisse

mbinar #24-09 - MicroFe: Gründungen mit Bodenplatten - Teil 2/2 (Level C)

Durch die umfangreichen Aufgabenstellungen bei der Gründung von Bauwerken und deren Abbildung in einem FE-System wie MicroFe erfolgt die Aufteilung in zwei mbinare. Der zweite Teil knüpft nahtlos an den ersten Teil an und weitet den Blick auf komplexere Beispiele wie z.B. Pfahlgründungen oder die Modellierung von Volumenelementen und mehrschichtigen Böden.

00:00:00 Start

Grundlagen
00:00:49 Modellierung von Kelleraußenwänden
00:05:45 Rissbildung und Rissbreiten infolge Last
00:15:26 Mindestbewehrung infolge Zwang
00:22:43 Beispiel zu Rissbildung
00:24:28 Ermittlung der Mindestbewehrung in der BauStatik (S590.de)
00:31:24 Berücksichtigung der Mindestbewehrung in MicroFe (M100.de)

Beispiele 1 bis 3
00:37:00 Übersicht über die Beispiele 1 bis 3

Beispiel 1 "Pfahl"
00:39:23 Berechnungsmodell für Fundamentplatte im StrukturEditor erstellen (E001.de)
00:41:43 Volumengründung erzeugen und PDF-Datei einfügen
00:48:50 Mehrschichtigen Bodenkörper bearbeiten (M280.de)
00:54:27 Pfähle erzeugen
00:57:48 Kontrolle der Verformungen
01:00:14 Kontrolle der Schichtgrenzen in der Visualisierung
01:01:41 Anzeige und Dokumentation der Pfahlkopfkräfte
01:04:41 MicroFe-Ausgaben in das BauStatik-Dokument integrieren
01:06:00 Nachweis der Pfähle in der BauStatik (S513.de)

Beispiel 2 "Fahrstuhl"
01:14:52 Erstes Berechnungsmodell für Fundamentplatte im StrukturEditor erstellen (E001.de)
01:17:46 Erstes 2D-Bemessungsmodell erstellen, berechnen und freigeben (M100.de)
01:22:46 Zweites Berechnungsmodell für Sohle Fahrstuhlschacht im StrukturEditor erstellen (E001.de)
01:17:46 Zweites 2D-Bemessungsmodell erstellen und berechnen (M100.de)
01:24:59 Berechnungsmodell für 3D-Bemessungsmodell, Kellerkasten inkl. Unterfahrt, erstellen (E001.de)
01:26:11 3D-Bemessungsmodell erstellen und bearbeiten (M120.de)

Beispiel 3 "Auftrieb"
01:29:54 Berechnungsmodell für Bauzustand Kellergeschoss (ohne Auflast)
01:31:19 Bemessungsmodell erstellen und Lagern
01:31:52 Lastmodell Flüssigkeit erzeugen und bearbeiten (M032)
01:36:35 Auswirkungen prüfen
01:37:36 Manuelle Lastfallkombination als Nachweisformat für Auftrieb

01:38:57 Fazit

01:39:08Chat-Frage 1: Grundwert zur Rissbreite
01:41:34 Chat-Frage 2: Verformungswerte im Kragenbereich

mbinar #24-08 - MicroFe: Gründungen mit Bodenplatten - Teil 1/2 (Level B)

Die Bearbeitung von Flachgründungen in einem FE-Modell wie MicroFe gehört zu einer typischen und häufig ausgeführten Aufgabe in der Tragwerksplanung. Hierbei gilt es Unterschiede in der Art der mechanischen Modellierung zu kennen und passend auf die Randbedingungen der gewählten Lösung einzugehen. Die Inhalte zu diesem Themengebiet sind vielfältig und werden auf zwei mbinare aufgeteilt. Der erste Teil beschäftigt sich mit wichtigen theoretischen Grundlagen sowie der Ausführung von typischen Beispielen aus der Praxis. Neben den mechanischen Grundlagen liegt ein weiterer Fokus auf der konstruktiven Durchbildung im Hinblick auf die Rissbreitenbeschränkung.

00:00:00 Start

Grundlagen
00:00:25 Gründungen in MicroFe (M100.de)
00:01:11 Bettungszifferverfahren
00:05:32 Steifezifferverfahren
00:10:34 Abschätzung der verformbaren Schichtdicke
00:17:32 Zusammenfassung zum Steifezifferverfahren
00:20:16 Volumengründung
00:22:27 Vergleich der Ergebnisse

Beispiele 1 bis 3
00:24:29 Übersicht über die Beispiele 1 bis 3


00:27:00 Start in Beispiel 1 "Manuell"
00:29:13 Modellierung der Bodenplatte und der Lasten (siehe Buch "Stahlbeton-Projekt" von Prof. Minnert)
00:42:18 Lagerung über Bettungszifferverfahren erzeugen (M100.de)
00:44:45 Versteifung im Randbereich für Bettungszifferverfahren
00:50:07 Lagerung über Steifezifferverfahren erzeugen (M100.de)
00:54:29 Steuerung der verformbaren Schichtdicke
00:58:09 Beurteilung der Bewehrungsmengen (Summen über Auswertungsflächen)
01:01:51 Berücksichtigung von schubsteif verbundenen Kellerwänden

01:05:57 Start in Beispiel 2 "Lastübernahme"
01:08:04 Modell erzeugen Lastübernahme durchführen (M161)
01:09:44 Bodenplatte über Lastgeometrie aus Lastübernahme modellieren
01:12:14 Lagerung über Steifezifferverfahren und Beurteilung der Verformungen
01:17:28 Berücksichtigung von schubsteif verbundenen Streifenfundamenten
01:20:23 Nachweis der Sohlspannungen (M362.de)
01:23:47 Aufnehmbare Zugspannungen für Flächengründung

01:25:20 Start in Beispiel 3 "Struktur"
01:26:40 Berechnungsmodell für 2D-Bodenplatte erzeugen und verwenden
01:30:02 Steuerung der Zeichengröße der Lasten über Symbolgrößen
01:30:52 Berechnungsmodell für Kellerkasten als 3D-Faltwerk erzeugen und verwenden
01:32:33 Weitere Flächenlagerung zur Abtragung der horizontalen Belastungen

01:33:31 Fazit

mbinar #24-07 - ViCADo: Änderungen in das Modell übernehmen (Level C)

Änderungen stellen einen festen Bestandteil im planerischen Alltag dar. Unterschiedliche Quellen, wie z.B. der Bauherr oder auch der Planungsfortschritt, liefern neue Erkenntnisse, die in den aktuellen Planungsstand einzupflegen sind. Das mbinar legt hier den Fokus auf die Arbeit mit dem Architekturmodell und erläutert Schritt für Schritt die Möglichkeiten in ViCADo.

00:00:00 Start
00:01:01 Grundlagen zu Änderungen
00:06:22 Einstieg in das Beispiel-Projekt

Teil 1 - Änderungen von "außen"
00:05:38 Einstieg in das Modell "Haus B"
00:06:46 Kontrolle und Import des IFC-Modells
00:14:57 Auswertung des Architekturmodells über Listensichten (Mengenermittlungssicht)
00:23:28 IFC-Modell mit Änderungen in das Projekt übernehmen (weiteres ViCADo-Modell)
00:28:56 Modell-Vergleich für zwei Modelle: Aktuelles Modell und Vergleichs-Modell
00:32:54 Modell-Vergleich als Zustand; Besonderheiten in der Oberfläche
00:35:21 Unterschiede zwischen den Modellen prüfen
00:37:29 Unterschiede aus dem Vergleichs-Modell in das aktuelle Modelle überführen
00:40:45 Strukturmodell prüfen
00:42:57 Änderungen in das Strukturmodell in den StrukturEditor überführen
00:48:18 Berechnungsmodelle und Bemessungsmodelle für und in MicroFe aktualisieren

Teil 2 - Änderungen von "innen"
00:55:56 Einstieg in das Modell "Haus C"
00:57:11 Unterschiede im ViCADo-Modell ermitteln
00:58:38 Unterschiede im StrukturEditor-Modell ermitteln und kontrollieren
01:01:28 Unterschiede aus dem StrukturEditor-Modell in das ViCADo-Modell übertragen
01:08:50 Änderungen aus dem Strukturmodell auf das Architekturmodell in ViCADo übertragen (Modell-Kontrolle) 01:12:50 Architekturmodell mit neuer Geometrie anpassen
01:15:22 Export des Fachmodells im IFC-Format

mbinar #24-06 - StrukturEditor: Grundlagen der Modellorientierten Tragwerksplanung (Level A)

Mit der mb WorkSuite 2024 steht jedem Anwender in der Tragwerksplanung der Grundumfang des StrukturEditors kostenfrei zur Verfügung. Somit ist es jedem Anwender unkompliziert möglich, die modellorientierte Tragwerksplanung anzuwenden und die Vorteile dieser Arbeitsweise zu nutzen. Das mbinar zeigt in kompakter Form die typischen und möglichen Arbeitsschritte in der mb WorkSuite.

00:00:00 Start
00:00:44 Grundlagen zur modellorientierten Tragwerksplanung
00:06:22 Einstieg in das Beispiel-Projekt

Strukturmodell erzeugen und vorbereiten
00:09:17 Strukturmodell aus Architekturmodell ableiten
00:12:52 Strukturmodell geometrisch bearbeiten; Strukturelemente ausrichten
00:19:50 Strukturelemente automatisiert umbenennen
00:23:02 Strukturelemente der Wände (SE-Wand) automatisiert an Aussparungen teilen
00:24:39 Strukturmodell in ViCADo freigeben und im StrukturEditor verwenden

Belastungen im Strukturmodell
00:25:42 Verwendung der Sicht-Darstellungen
00:26:26 Kontrolle und Ausrichtung der Strukturelemente der Decken (SE-Decke)
00:28:31 Belastungen in den Decken bearbeiten
00:29:41 Zusätzliche Flächenlasten für Balkone (Differenzlasten)
00:32:15 Belastungen aus Brüstungen und Lastverteilung über Sturz-Bauteile
00:38:04 Windzone in der Gebäudehülle festlegen

Vertikale und horizontale Lastverteilung
00:38:32 Verteilung der vertikalen Belastungen in StrukturEditor (E030.de)
00:40:10 Kontrolle der vertikalen Lastverteilung in einer Listensicht
00:42:32 Festlegung der aussteifenden Wände
00:48:10 Ermittlung und Verteilung der horizontalen Belastungen (E030.de)
00:49:34 Nachweis der Aussteifungsgeometrie; Nachweis der Labilität (BauStatik U811.de)

Bemessung Einzel-Bauteil
00:53:24 Berechnungsmodell für Mauerwerksnachweis erstellen (BauStatik S421.de)
00:55:50 Umfang der Modell-Darstellung in der Berechnungssicht anpassen
00:57:32 Freigabe und Verwendung des Berechnungsmodells in der BauStatik

ViCADo-Skizze für BauStatik erzeugen
00:58:17 Schnitt-Sicht in ViCADo vorbereiten (ViCADo.ing)
01:00:38 Schnitt-Sicht als Skizze in ViCADo erzeugen und in BauStatik Vorbemerkung einfügen

Bemessung der Fundamentplatte / Bodenplatte
01:03:19 Arbeitssicht anpassen; Sichtbarkeit und Darstellung steuern
01:03:55 Berechnungsmodell erstellen und vertikalen Lastabtrag auswählen
01:07:02 Vertikale Belastungen aus horizontalen Belastungen ermitteln
01:09:12 Freigabe und Verwendung des Berechnungsmodells
01:10:38 Flächenlager in MicroFe modellieren (MicroFe M110.de)
01:12:17 Bemessung der Fundamentplatte inkl. Freigabe der Ergebnisse

Bemessung der Geschossdecken (1.OG und EG)
01:13:56 Berechnungsmodell der Decke über 1.OG erstellen und freigaben
01:15:07 Verwendung des Berechnungsmodell und Bemessung der Geschossdecke über 1.OG
01:17:02 Berechnungsmodell der Decke über EG erstellen und freigaben

Vertikale Lastkontrolle
01:23:50 Kontrolle der vertikalen Belastungen aus den Bemessungsmodellen der Decken über 1.OG und EG

Sturzbemessung
01:25:22 Berechnungsmodell für Sturz erzeugen
01:27:07 Verwendung des Berechnungsmodells und Bemessung des Sturz-Bauteils (BauStatik S310.de)

Nachweisführung für alle Aussteifungswände
01:27:48 Berechnungsmodelle für 12 Mauerwerk-Aussteifungswände über Serien-Erstellung erzeugen
01:30:02 Nachweisführung der 12 Aussteifungswände in der BauStatik (S421.de)

Bemessungen der Geschossdecken in das Statik-Dokument integrieren
01:32:03 Zwei Positionen für die Decke über 1.OG erzeugen (Decke und Attika)
01:34:00 Drei Positionen für die Decke über EG erzeugen (Decke, Unterzüge und Brüstung)

Logische Verbindung in der modellorientierten Tragwerksplanung
01:37:14 Verbindungen zwischen Architekturmodell und Strukturmodell
01:38:15 Listensicht mit automatischer Zuordnung von Architektur-Bauteil zu Statik-Position

01:39:37 Schlusswort und Hinweis zum kostenlosen Grundumfang des StrukturEditors (E001.de)
01:40:12 Chat-Frage zur Arbeit mit DWG-Dateien als Grundlage im StrukturEditor

mbinar #24-05 - EuroSta.holz: Stabwerke aus Holz (Level A)

Mit EuroSta.holz können umfangreiche Stabtragwerke für den Ingenieurholzbau modelliert und nachgewiesen werden. Im Fokus des mbinars stehen die Grundlagen zur Arbeit mit EuroSta.holz, angefangen von der Modellierung, über die Steuerung der Nachweisführung bis zur Gestaltung der Ausgaben und der Nachweisführung von Detailpunkten mit Hilfe von Modulen aus dem Bereich der BauStatik.

00:00:00 Start
00:02:27 Einstieg in das Beispiel-Projekt

Beispiel 1: 2D-Rahmen
00:03:02 Schnitt-Sicht aus ViCADo für EuroSta.holz vorbereiten
00:04:30 Neues EuroSta-Modell erzeugen (M600.de)
00:05:10 ViCADo-Grafik mit Schnitt-Sicht einfügen
00:05:50 Modellierung des Rahmens aus zwei Stützen, Binder und drei Lagern
00:14:25 Lastmodell Gebäudehülle zur Wind- und Schneelastermittlung (M031.de)
00:19:05 Steuerung und Durchführung der Holz-Nachweise
00:20:49 Ausgaben kontrollieren

Beispiel 2: 3D-Halle
00:21:17 Weitere Sichten aus ViCADo für EuroSta.holz vorbereiten
00:21:56 Neues Modell erzeugen und ViCADo-Grafiken im 3D-Raum platzieren
00:27:00 Modellierung des Innen-Rahmens aus zwei Stützen, Binder und drei Lagern
00:32:21 Innen-Rahmen zweimal kopieren
00:33:16 Weitere ViCADo-Sichten erstellen und im 3D-Raum platzieren
00:39:25 Giebel-Rahmen modellieren
00:50:58 Koppel-Stangen in Dachebene modellieren
00:53:01 Erste Berechnungen inkl. Ermittlung der Lösungsgenauigkeit (M714)
00:54:23 Aussteifungen in den Trauf-Wänden (Verbände)
00:55:56 Aussteifungen in der Dach-Ebene
00:57:35 Weitere statische Analyse des Tragwerks
00:58:05 Lastmodell Gebäudehülle zur Wind- und Schneelastermittlung auf das 3D-Stabwerk (M031.de)
01:03:29 Steuerung und Durchführung der Holz-Nachweise
01:05:02 Geometrische Veränderungen am Stabwerk
01:06:33 Mechanische Veränderungen durch den Wechsel zu reinen Druckstäben
01:08:40 Nichtlineare Berechnung inkl. Holz-Nachweise
01:11:30 Ausgaben im tabellarischen Format kontrollieren
01:12:22 Bildung von Gruppen zur Steuerung des Ausgabeumfangs
01:14:05 Weitere Ausgaben-Zusammenstellungen erzeugen (Ausgabenverwaltung)
01:17:27 Ausgaben in das BauStatik-Dokument integrieren
01:18:17 Detailnachweis für Stirnversatz in der BauStatik (S720.de)

Beispiel 3: Balken-Lage (Trägerrost aus Holz)
01:20:21 Vorhandenes 3D-Stabwerksmodell öffnen
01:21:56 Neues Modell für 3D-Faltwerk erstellen und "Ergänzen mit" verwenden (M120.de)
01:22:34 Anpassungen und Erweiterungen am importierten Stabwerk
01:23:05 Holz-Nachweise für die Flächen-Positionen (Spanplatten, Furnierschichtholz)

01:24:35 Schlusswort

mbinar #24-04 - BauStatik: Positionen zum Detailnachweis (Level B)

Zur statischen Berechnung und Nachweisführung eines Tragwerks gehören neben den Bauteilnachweisen auch die Nachweise zu Anschluss- und Detailpunkten. Hierzu bietet die mb WorkSuite die Option "Position neu zum Detailnachweis" an. Dank der automatischen Übernahme von nachweisrelevanten Werten (Material, Querschnitt, Schnittgrößen etc.) können in kürzester Zeit zusätzliche Detailnachweise zu den lastabtragenden Bauteilen erzeugt werden. Das mbinar zeigt die Möglichkeiten in der mb WorkSuite 2024.

00:00:00 Start
00:00:42 Grundlagen zu Positionen zum Detailnachweis
00:05:33 Übersicht und Einstieg in das Beispiel

Teil 1 - BauStatik, Holzbau
00:09:06 Lagernachweise im Holz-Durchlaufträger (S302.de)
00:14:07 Nachweis der Lagerpressung inkl. Verstärkung im Holzbau (S302.de, S396.de)
00:22:24 Nachweis Holz-Brandwandauflager (S384.de) und Gerbergelenk (S394.de)
00:27:42 Kontrolle der Kombinationsbildung für die Detailnachweise
00:31:05 Änderungen am Bauteil und Auswirkung für Detailnachweise

Teil 2 - BauStatik, Stahlbau
00:33:00 Positionsplan mit PDF erstellen (U051)
00:40:06 Pultdach-Rahmen erzeugen (U630.de)
00:46:03 Detailnachweise für Rahmenknoten nach Komponentenmethode (S680.de)

Teil 3 - MicroFe, Stahlbetonbau
00:54:30 Durchstanznachweise in MicroFe Plattenmodell erzeugen (M100.de, M350.de)
00:57:31 Detailnachweise in der BauStatik erstellen (S290.de)
01:03:10 Linienlager mit Sturzübergabe erzeugen (M100.de)
01:09:00 Sturz-Positionen in der BauStatik bemessen (S310.de)

Teil 4 - EuroSta.stahl, Stahlbau
01:12:09 Pultdachrahmen inkl. Wind- und Schneelasten modellieren (M700.de, M031.de)
01:20:16 Detailnachweise für Rahmenknoten nach Komponentenmethode platzieren (S680.de)

Teil 5 - EuroSta.holz, Holzbau
01:24:00 Trägerrost-Modell öffnen und Detailnachweise platzieren (M600.de)
01:26:52 Balkenschuhverbindung und Hirnholzanschluss nachweisen (S712.de, S713.de)

Teil 6 - BauStatik, Stahlbetonbau
01:28:49 Positionsplan und Windlastermittlung (S031.de, U051)
01:30:10 Stahlbeton-Kragstütze inkl. Detailnachweis für Blockfundament (U411.de, S511.de)

Teil 7 - Spezialfälle
01:33:48 Bemessung Wandartiger Träger aus MicroFe-Modell (M100.de, M317.de, S360.de)
01:35:58 Aussteifungsberechnung Holz-Rahmenbau in der BauStatik (S820.de, S281.de, S423.de)


01:37:06 Schlusswort

mbinar #24-03 - StrukturEditor: Unterschiede in Verwendungen übertragen (Level C)

Unterschiede in den einzelnen Verwendungen aufzuspüren und ausgleichen zu können, gehört zu einem der zentralen Leistungsmerkmale, die von Beginn an Teil des StrukturEditors sind. Mit der mb WorkSuite 2024 erfolgt eine wesentliche Erweiterung der Leistungsfähigkeit in diesem Bereich. Das mbinar zeigt den Weg von der neuen Ermittlung der Unterschiede über eine Listensicht im StrukturEditor bis zur Übertragung von Unterschieden in die Verwendungen, wie z.B. Bemessungsmodelle.

00:00:00 Start
00:00:56 Grundlagen zur Modellorientierten Tragwerksplanung
00:05:33 Übersicht und Einstieg in das Beispiel

00:06:55 Architekturmodell in ViCADo öffnen inkl. Einblicke in die Modellierungen
00:09:54 Strukturmodell freigeben und Wechsel in den StrukturEditor
00:11:35 Belastungen definieren und Berechnungsmodell für Decke über 1.OG erstellen (Teil-System)
00:14:06 Berechnungsmodell der Decke über 1.OG freigeben und in MicroFe verwenden
00:16:01 Nachweisführung der Decke über 1.OG in MicroFe (GZT und GZG)
00:21:21 Lastdefinitionen für Decke über EG erweitern und Berechnungsmodell erstellen (Teil-System)
00:23:54 Berechnungsmodell der Decke über EG freigeben und in MicroFe verwenden
00:30:51 Nachweisführung der Decke über EG in MicroFe (GZT und GZG)

00:38:55 Unterschiede zwischen den Verwendungen im StrukturEditor ermitteln (E001.de, E040)
00:41:04 Veränderungen aus den Bemessungsmodellen in das Strukturmodell überführen
00:46:39 Strukturmodell auf durchgängige Modellierung überprüfen (Listen-Sicht für Strukturelemente)
00:50:11 Anpassungen aus dem Strukturmodell in die bestehenden Bemessungsmodelle übertragen

00:54:54 Strukturelemente nachträglich verändern und Bemessungsmodelle anpassen (Teilung von SE-Wänden)
01:00:59 Berechnungsmodelle für die BauStatik zur Bemessung der Außenwände und Innenwände (Serien-Erstellung) 01:04:41 Berechnungsmodelle in der BauStatik verwenden und Bemessung durchführen
01:11:04 Veränderungen aus der Bemessung in der BauStatik in das Strukturmodell übernehmen
01:13:25 Erkenntnisse aus der Bemessung auf weitere Strukturelemente überführen (Listen-Sicht)
01:14:40 Änderungen aus dem Strukturmodell in die Bemessungsmodelle übertragen
01:16:36 Bemessungsmodelle über den Berechnungsmanager im ProjektManager erneut Berechnen

01:19:22 Veränderungen aus der Bemessung in das ViCADo-Strukturmodell übertragen
01:22:47 Aktueller Bearbeitungsstand aus dem Strukturmodell auf das Architekturmodell übertragen
01:24:24 Schlusswort

mbinar #24-02 - mb WorkSuite: Arbeiten mit den Anmerkungen (Level A)

In der planerischen Praxis von Bauprojekten nimmt die Kommunikation zwischen den Planungsbeteiligten eine Schlüsselrolle ein. Nur eine gute und erfolgreiche Kommunikation im Team führt zu einer erfolgreichen Projektbearbeitung. In vielen Planungsbüros bestehen in der Regel Strategien für eine gute Kommunikation, die auch in frühen Projektphasen und mit mehreren am Projekt beteiligten Personen die Zusammenarbeit tragen.

Theoretische Grundlagen
00:00:00 Start
00:00:24 Übersicht

Weg 1 - modellbezogene Anmerkungen in der klassischen Positionsstatik
00:03:40 Neues Projekt erstellen
00:07:16 Positionsplan vorbereiten (BauStatik U051)
00:09:52 Anmerkungen im LayoutEditor verwenden
00:12:47 Positionsplan und Decke D01 bearbeiten
00:16:14 Anmerkung mit Standpunkt in BauStatik erzeugen
00:19:22 Weitere projektbeteiligte Personen eintragen und in Anmerkung verwenden
00:21:05 Position B01 Balken bearbeiten
00:26:45 Weitere Anmerkung mit Standpunkt zu Balken in der BauStatik
00:30:01 MicroFe 2D-Plattenmodell für Decke modellieren
00:35:49 Anmerkung im MicroFe-Modell zu Unterzügen erzeugen
00:37:18 Standpunkt zur Verbindung von Anmerkung mit Bauteilen
00:38:47 Ermittlung der Zugverankerung in den Ecken inkl. Anmerkung und Standpunkt
00:40:53 Anmerkungen im ProjektManager verwalten
00:41:43 Anmerkungen im ProjektManager Sortieren, Gruppieren und Filtern
00:43:19 Hinweis auf modellbezogene Anmerkungen; jeweils in den Modellen nutzbar

Weg 2 - Modellorientierte Tragwerksplanung mit Strukturmodell
00:44:42 Neues Projekt mit Übernahme der Projekt-Informationen aus bestehendem Projekt "Weg 1"
00:46:52 Strukturmodell im StrukturEditor modellieren (E001.de mit DWG-Datei als Arbeitsvorbereitung)
00:52:32 Berechnungsmodell für Deckenbemessung im StrukturEditor erstellen und in MicroFe verwenden
00:55:05 Anmerkungen inkl. Standpunkte in MicroFe erstellen
00:58:55 Berechnungsmodell für Unterzugsbemessung im StrukturEditor erstellen und in der BauStatik verwenden 01:01:58 Modellübergreifende Anmerkungen in der BauStatik mit Kommentar und Standpunkt
01:05:21 Anmerkungen in MicroFe und StrukturEditor aktualisieren

Weg 3 - Modellorientierte Tragwerksplanung mit Architekturmodell und Strukturmodell
01:07:13 Neues Projekt für "Weg 3" mit Übernahme der Projekt-Informationen aus bestehendem Projekt "Weg 1" 01:09:09 Architekturmodell in ViCADo modellieren (mit DWG-Datei als Arbeitsvorbereitung)
01:13:07 Strukturmodell aus Architekturmodell in ViCADo ableiten
01:14:41 Strukturmodell im SturkturEditor verwenden und Berechnungsmodelle erstellen
01:16:12 Bemessung des Decke in MicroFe (Verwendung des Berechnungsmodells aus StrukturEditor)
01:17:27 Anmerkungen mit Standpunkten in MicroFe erzeugen
01:18:55 Bemessung des Unterzuges in der BauStatik (Verwendung des Berechnungsmodells aus StrukturEditor)
01:20:38 Anmerkungen mit Standpunkten und Kommentaren in der BauStatik erzeugen
01:21:59 Anmerkungen im Architekturmodell in ViCADo verwenden
01:24:03 Export und Import von Anmerkungen im BCF-Format
01:25:01 Bewehrungswahl aus MicroFe in ViCADo einblenden und übernehmen (Unterzüge und Decken)

01:25:52 Schlusswort

mbinar #24-01 - MicroFe: Holzwerkstoffe in FE-Berechnungen (Level B)

Aufgrund des wachsenden Umweltbewusstseins kommen in der Bauindustrie zunehmend nachhaltige und ökologische Produkte zum Einsatz. Neben dem traditionellen Vollholz und Massivholz hat der Holzbau eine Vielzahl an Holzwerkstoffen zu bieten. Hierbei handelt es sich um Furnierhölzer, Holzspäne oder Holzfasern. In MicroFe wird die Berücksichtigung dieser Holzwerkstoffen ermöglicht. Sie können beliebig im FE-Modell integriert werden, sodass jedes statische System abgebildet und nachgewiesen werden kann.

Theoretische Grundlagen

Beispiel 1 - Ferienhaus

  • 00:17:51 Einstieg in das Beispiel Dachdecke eines Ferienhauses (MicroFe 2D-Plattenmodell, M100.de)
  • 00:19:12 Holzbalken modellieren (Nebenträger)
  • 00:20:26 Beispiel über Option "Manipulation" mehrfach kopieren
  • 00:21:31 Gelenkdefinitionen für Balken (Einfeldträger oder Durchlaufträger)
  • 00:21:50 Weitere Balken kopieren und anpassen
  • 00:22:54 Modellierung der Beplankung aus OSB-Platten
  • 00:25:41 Windlasten und Schneelasten erzeugen (M031.de)
  • 00:27:02 Weitere Lasten modellieren
  • 00:27:57 Modellierung prüfen und Vernetzung anpassen
  • 00:29:49 Nachweis der OSB-Platten im Grenzzustand der Tragfähigkeit
  • 00:31:55 Nachweis der Holz-Balken in MicroFe, im Grenzzustand der Tragfähigkeit
  • 00:32:22 Alternative: Nachweis der Holz-Balken in der BauStatik (S302.de, über Lastmodell Balken)
  • 00:39:44 Nachweis der Verformungen des Deckensystems aus OSB-Platte und Holz-Balken im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
  • 00:42:24 Dokumentation des Modells und der Nachweisführung
  • 00:46:55 Einfügen der MicroFe-Ausgabe in das Statik-Dokument der BauStatik

Beispiele 2

  • 00:48:07 Einstieg in das Beispiel Fahrzeughalle (StrukturEditor E001.de)
  • 00:48:34 Berechnungsmodell für Deckenbemessung aus Furnierschichtholz (FSH, Steico GLVL) erzeugen und verwenden (MicroFe 2D-Plattenmodell, M100.de)
  • 00:52:32 Mechanische Anpassungen am Modell; Definition von gelenkigen Verbindungen zwischen Balken
  • 00:53:42 Steuerung der Nachweisführung (Brandnachweise, Verformungsnachweise)
  • 00:56:02 Nachweisführung in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit
  • 00:57:53 Modellierung von Flächengelenken zur Simulation von Bauteilfugen
  • 01:00:21 Kontrolle und Erweiterung der FSH-Werkstoffe in den Projekt-Stammdaten
  • 01:02:28 Dokumentation der Nachweisführung im Brandfall
  • 01:03:44 Verschieben mit Kopie aller Bauteile zur parallelen Varianten-Bemessung
  • 01:04:31 Wechsel für Variante zu Brettsperrholz-Querschnitt (BSP)
  • 01:05:59 Kontrolle der Ausnutzungen der FSH- und BSP-Nachweisführungen

Beispiel 3

  • 01:06:56 Einstieg in das Beispiel Turm (MicroFe 3D-Faltwerk, M120.de)
  • 01:08:39 Nachweisführung der FSH-Wände und FSH-Decken
  • 01:09:33 Dokumentation der FSH-Nachweisführungen

mbinar #23 22 - MicroFe: Ausgaben erzeugen und bearbeiten (Level A)

Eine sichere und normgerechte Bemessung und Nachweisführung von flächigen Bauteilen aus Stahlbeton, Stahl oder Holz, sind die wesentlichen Aufgaben eines MicroFe-Bemessungsmodells. Jedoch ist eine gut steuerbare und leicht nachvollziehbare Ausgabe und Dokumentation ebenso notwendig. Das mbinar behandelt die Möglichkeiten der grafischen und positionsorientierten Ergebnisdarstellung von 2D- und 3D-MicroFe-Modellen in der mb WorkSuite 2024.

00:00:00 Start
00:00:25 Einstieg und Übersicht

Beispiel 1 - MicroFe 2D Plattenmodell
00:09:34 Grafische und positionsorientierte Ergebnisdarstellung für Auswirkungen (Lagerreaktionen, Schnittgrößen)
00:18:58 Grafische Ergebnisdarstellung für Nachweise und Bemessungen
00:24:26 Schriftfeld für Ergebnisse in grafischer Darstellung
00:27:45 Seitenlayout für MicroFe DIN A3 Ausgaben anpassen
00:36:19 Letzte Ausgaben im Fenster "Ausgabenverwaltung"

Beispiel 2 - EuroSta.stahl 3D Stabwerk
00:37:12 Steuerung der Darstellung in der Visualisierung
00:38:50 Getrennte Steuerung für Ergebnisse und Bearbeitung
00:41:32 Zusammenstellungen in der Ausgabenverwaltung
00:45:50 Steuerung der Ausgabe der Kombinationsbildung (spaltenweise)
00:50:30 Zusammenstellungen für Wangen und Stützen
00:59:30 Vorlagen für grafische Ergebnisdarstellungen
01:01:00 Ergebnisse in BauStatik einfügen, inkl. Positionsplandaten

Beispiel 3 - MicroFe 3D Faltwerk
01:04:15 Lastverteilung in der Visualisierung
01:05:17 Grafische Ergebnisdarstellung der Flächenbemessung
01:08:20 Positionsorientierte Darstellung der Flächenbemessung
01:10:09 Kontrolle der lokalen Koordinatensysteme
01:14:16 Gruppen für Wände und Decken erstellen
01:16:32 Zusammenstellungen für Wände und Decken

Chat-Fragen
01:21:16 Vorlagen an weitere Personen verteilen; Einstellungen sichern
01:23:20 Mehrere Ergebnisse gleichzeitig bearbeiten

mbinar 23-21 - BauStatik: Stahlbeton-Knotennachweise (Level C)

Werden Bauteile mithilfe eines Stabwerkmodells nachgewiesen, sind singuläre Knoten aufgrund der hohen Beanspruchung als besonders kritische Bereiche anzusehen. In diesen Bereichen gilt es, die Stahlbeton-Knotennachweise von Zug- und Druckkräften sicherzustellen. Die BauStatik bietet für diese speziellen Bemessungsaufgaben das Modul S831.de an, welches typische Knotensituationen benennt und nachweist. Das mbinar nimmt Sie mit von den Grundlagen bis zu Beispielen aus der Praxis.

Teil 1 - Theoretische Grundlagen
00:00:00 Start
00:00:35 Literaturhinweise zur Stabwerktheorie
00:01:53 Grundlagen zur Stabwerkstheorie für den Stahlbetonbau
00:08:07 Grenzwertsatz der Plastizitätstheorie
00:11:44 Prinzip der minimalen Formänderungsenergie
00:13:04 Bemessung; Zugstäbe und Druckstäbe
00:16:38 Nachweisführung der Druckknoten (K1 bis K4)
00:26:01 Nachweisführung der Druck-Zugknoten (K5 bis K11)
00:42:14 Knoten für Teilflächenpressung
00:44:08 Knoten für Teilflächenpressung mit Umschnürung
00:45:50 Knoten mit Druckbewehrung
00:48:54 Fazit

Teil 2 - Beispiele
00:51:08 Übersicht Beispiel 1 und 2
00:53:39 Plandarstellung zu Beispiel 1 (Wandartiger Träger) in ViCADo
00:55:07 Modellierung des FE-Scheibenmodells mit MicroFe (M110.de)
01:02:09 Maschenweite des FE-Netzes anpassen (Netzverfeinerung)
01:04:45 Steuerung der Kombinationsbildung für Bemessungswerte bei der Lasteingabe
01:06:48 Darstellung der MicroFe-Ergebnisse in ViCADo
01:10:27 Vorbereitung der Knotennachweise in der BauStatik
01:11:42 Nachweis der Knoten im Wandartigem Träger mit Öffnung
01:25:06 Plandarstellung zu Beispiel 2 (Pfahlkopfbalken) in ViCADo
01:27:02 Alternative Bemessung als Einfeldträger (BauStatik S340.de)
01:29:12 Nachweisführung der Knoten für Lasteinleitung und Lastausleitung (BauStatik S831.de)
01:34:32 Geometrische Kontrolle und Übernahme der Grafiken in ViCADo

Chat-Fragen
01:38:07 Hintergründe zu den beiden Optionen zum Nachweis der Lagerpressung (Heft 600 / Schlaich/Schäfer) im Wandartigen Träger (BauStatik S360.de)
01:40:31 Einbindung der Knotennachweise in weitere Module der BauStatik (S383.de, S711.de, U726.de, S292.de, S755.de,S360.de)

ViCADo 2024: Berechnungsmodelle für den StrukturEditor erzeugen

Das Video zeigt den Weg aus dem Architekturmodell in ViCADo, über das Strukturmodell im StrukturEditor bis zur Bemessung der Bauteile in MicroFe- oder BauStatik-Bemessungsmodellen. Besonders zu beachten gilt, dass im gezeigten Beispiel, der kostenfreie Leistungsumfang des StrukturEditors in der mb WorkSuite 2024 gezeigt und verwendet wird. Der StrukturEditor nimmt eine zentrale Rolle bei der "Modellorientierten Tragwerksplanung" ein.

Inhalt:

ViCADo
00:00:00 Start und Übersicht
00:01:09 Berechnungssicht in ViCADo erstellen
00:01:52 Berechnungsmodell für die Verwendung im StrukturEditor freigeben und verwenden

StrukturEditor (kostenloser Grundumfang E001.de)
00:03:04 Strukturmodell im StrukturEditor um Lasten erweitern
00:03:58 Berechnungsmodell für die Bemessung der Dachdecke (OG) mit MicroFe erstellen
00:05:10 Berechnungsmodell für MicroFe freigeben und verwenden

MicroFe 2D-Plattenbemessung (M100.de)
00:05:57 Bemessung der Dachdecke (OG) in MicroFe durchführen und freigeben

StrukturEditor (kostenloser Grundumfang E001.de)
00:06:58 Strukturmodell um Flächenlasten für Balkone erweitern
00:08:33 Weiteres Berechnungsmodell mit Lastabtrag für MicroFe erzeugen und freigeben

MicroFe 2D-Plattenbemessung (M100.de)
00:10:05 Bemessung der Geschossdecke (EG) in MicroFe durchführen und freigeben

StrukturEditor (kostenloser Grundumfang E001.de)
00:11:03 Berechnungsmodell für Stb-Stützenbemessung in der BauStatik erzeugen und freigeben

BauStatik Stützenbemessung (S401.de)
00:12:24 Bemessung der Stb.-Stütze in der BauStatik durchführen und freigeben

StrukturEditor (kostenloser Grundumfang E001.de)
00:12:57 Weiteres Berechnungsmodell für die Unterzugsbemessung in der BauStatik erzeugen und freigeben

BauStatik Unterzugsbemessung (S340.de)
00:14:34 Bemessung des Stb.-Unterzugs in der BauStatik durchführen und freigeben

StrukturEditor (kostenloser Grundumfang E001.de)
00:15:28 Übersicht kostenfreier Grundumfang des StrukturEditors

mbinar-Serie 2023 - Teil 1: Grußwort und Keynote

Motiviert durch das Hauptthema „Brandschutz“ in der mb WorkSuite beschäftigen sich die Vorträge der mbinar-Serie mit dem Versionsprojekt „Werkfeuerwehr Europaallee“. Das Projekt besteht aus den vier Teilen Multifunktionsturm, Fahrzeughalle, Verwaltungsgebäude und Aufstockung der Verwaltung. Dipl.-Ing. Johann G. Löwenstein wird die mbinar-Serie mit einem Grußwort der Geschäftsleitung eröffnen.

00:00:00 Intro
00:01:01 Anwenderportrait
00:02:40 Grußwort
00:02:15 Keynote "Digitalisierung - Das digitale Büro"

mbinar-Serie 2023, Teil 2: Versionsprojekt Werkfeuerwehr

Motiviert durch das Hauptthema „Brandschutz“ in der mb WorkSuite beschäftigen sich die Vorträge der mbinar-Serie mit dem Versionsprojekt „Werkfeuerwehr Europaallee“. Das Projekt besteht aus den vier Teilen Multifunktionsturm, Fahrzeughalle, Verwaltungsgebäude und Aufstockung der Verwaltung.

00:00:00 Intro
00:01:01 Start

mbinar-Serie 2023, Teil 3: Nachweise für Dachtragwerk über Fahrzeughalle

Das Tragwerk für die Dachkonstruktion der Fahrzeughalle wird in Holzbauweise aus Furnierschichtholz und Brettschichtholz ausgeführt. Alle Bauteile des Deckensystems wie Balken und Platten sowie die lagernden Stützen werden nachgewiesen.

00:00:00 Intro
00:01:01 Start

Bemessung der Deckenplatte aus Furnierschichtholz (FSH)
00:01:46 Strukturmodell aus ViCADo im StrukturEditor verwenden
00:03:07 Belastungen im Strukturmodell definieren
00:05:22 Berechnungsmodell für Deckenplatte mit Lasten aus Attika
00:07:01 Bemessungsmodell für Deckenplatte aus FSH in MicroFe
00:08:53 Nachweisführung der Deckenplatte aus FSH
00:11:36 Nachweisführung der Stäbe
00:13:23 Brandnachweis für Deckenplatte

Bemessung der Binder
00:05:14 Berechnungsmodell zur Trägerbemessung in der BauStatik (S302.de)
00:16:01 Einschub: Holzwerkstoffe in den Projekt-Stammdaten
00:17:06 Bemessungsmodell für BauStatik S302.de erstellen
00:18:15 Bemessung des Trägers mit BauBuche (GL 75)

Änderungen im Strukturmodell
00:18:54 Unterschiede zwischen den Verwendungen ermitteln; Listensicht
00:20:17 Unterschiede in das Strukturmodell übernehmen
00:21:29 Unterschiede auf weitere Strukturelemente übertragen
00:22:12 Änderungen auf alle Verwendungen, Bemessungsmodelle, übertragen
00:23:16 Verwendungen, Bemessungen, nach Übertragung neu berechnen und bemessen

Stahlbeton-Stützen
00:24:56 Übersicht Rand- und Innenstützen
00:25:38 Berechnungs- und Bemessungsmodell für Stahlbetondecke (Lastermittlung für Stützensystem)
00:28:02 Laststellungen für LKWs auf Decke (Wanderlasten)
00:33:43 Berechnung, Bemessung und Freigabe des Bemessungsmodells der Stahlbetondecke
00:34:38 Berechnungsmodelle für Stahlbeton-Stützensysteme (U411.de, U412.de)
00:37:34 Freigabe, Verwendung und Bemessung der Stützensysteme in der BauStatik
00:39:42 Bemessung der Innenstütze um Anpalllasten erweitern
00:40:19 Bemessung der Innenstütze um Windlasten erweitern (S031.de)
00:46:01 Bemessung der Randstütze

00:46:59 Fazit

mbinar-Serie 2023, Teil 4: Möglichkeiten der Nachweisführung im Brandfall

Mit dem Hauptthema „Brandschutz“ wurde das Ziel formuliert, die Leistungsfähigkeit im Bereich der Brandschutznachweise zu optimieren und zu komplettieren. Der Vortrag zeigt die vielen Merkmale zur Bemessung im Brandfall mit der mb WorkSuite 2024.

00:00:00 Intro
00:01:01 Start
00:02:15 Verwaltung der Feuerwiderstandsklassen im ProjektManager

Brandschutz im Holzbau
00:08:37 Querschnittsnachweise; reduzierte Eigenschaften oder reduzierter Querschnitt
00:10:18 Verbindungsmittelnachweise im Brandfall
00:12:15 Abbrand für Brettsperrholz (BSP, CTL)
00:13:18 Brandnachweise für Holzwerkstoffe (FSH, OSB, ...)
00:14:48 Holz-Ständerwände mit Brandschutz-Klassifizierung

Brandschutz im Stahlbau
00:17:07 Brandschutzverkleidungen und Schutzanstriche im Stahlbau
00:17:49 Bemessungsmethoden; Temperaturebene oder Tragfähigkeitsebene
00:18:37 Ungeschützte und feuerverzinkte Stahlprofile

Brandschutz im Stahlbetonbau
00:19:55 Tabelliertes Verfahren in MicroFe und BauStatik
00:23:21 Allgemeines Bemessungsverfahren in Stützen

Brandschutz im Mauerwerksbau
00:24:16 Nachweis nach Norm oder herstellerspezifischer Zulassung

Allgemeines
00:24:51 Organisatorischer Brandschutz: Flucht- und Rettungswegepläne
00:25:27 Feuerwiderstandsklassen im IFC-Austausch

00:25:58 Fazit

mbinar-Serie 2023 - Teil 5: Modellierung der Fahrzeughalle

Wichtiger Bestandteil des Versionsprojektes ist die Fahrzeughalle. Diese wird aus Stahlbetonstützen und einem Holz-Deckensystem aus Balken und Platten realisiert. Die Modellierung der Bauteile im Erdgeschoss erfolgt aufbauend auf dem Kellergeschoss.

00:00:00 Intro
00:01:00 Start

00:03:32 Modellierung der Außen- und Innenstützen an den Toren
00:07:32 Eingabe des ersten Holz-Binders

Arbeiten in 3D-Darstellung der Draufsicht
00:09:34 Stützen in 3D-Darstellung trimmen
00:12:39 Binder in Arbeitsebene verschieben und kopieren
00:13:19 Mauerwerkswände für Waschplatz modellieren
00:17:16 Höhe der Wände in 3D-Darstellung trimmen
00:18:02 Ringbalken und Stützen für nicht tragendes Mauerwerk
00:21:49 Ringbalken in 3D-Darstellung vertikal verschieben

Außenwände
00:23:36 Außenwände aus Brettsperrholz modellieren
00:26:52 Eigenes Material in ViCADo-Stammdaten erzeugen
00:29:11 Weitere kurze Balken erzeugen
00:30:08 Schmale Balken zur Binderstabilisierung
00:33:05 Fassade im Torbereich und Decke
00:35:22 Rolltore mit Tür-Designer erzeugen

Niveaubereiche
00:43:22 Niveaubereiche in Stahlbetondecke für Waschplatz
00:45:34 Veränderung der Niveaubereiche
00:46:45 Steuerung der Darstellung der Niveaubereiche und Kehllinien
00:47:52 Erzeugen von Gefällebeschriftungen

3D-Warehouse
00:45:49 Feuerwehrfahrzeuge aus SketchUp 3D-Warehouse übernehmen

mbinar-Serie 2023, Teil 6: Bemessung des Multifunktionsturms

Der Multifunktionsturm, für Übungen und Schlauchtrocknung, wird monolithisch in Stahlbeton ausgeführt. Der Turm besteht aus den beiden Wandscheiben, die über die Podeste der Treppe biegesteif verbunden werden. Die Bemessung erfolgt in einem MicroFe 3D-FE-Modell.

00:00:00 Intro
00:01:00 Start

StrukturEditor - Strukturmodell vorbereiten
00:02:47 Neue Arbeitssicht für die weitere Bearbeitung
00:04:47 Übersicht zur Lastermittlung in der BauStatik (S030.de, S032.de, S037.de, S232.de)
00:08:30 Strukturelemente unsichtbar schalten
00:09:05 Übernahme der Flächenlastwerte in den Eigenschaften der Decken und Podeste
00:10:53 Modellierung der Linienlasten infolge Schlauchtrocknung in 3D-Darstellung
00:12:59 Eingabe der Linienlasten aus den Treppenläufen auf die Podeste
00:17:34 Berechnungsmodell für Multifunktionsturm erstellen

MicroFe 3D Geschossbau - Bemessungsmodell bearbeiten
00:20:03 Freigabe und Verwendung als Grundlage für das Bemessungsmodell
00:21:22 Bemessungsmodell um Lager erweitern und erste Berechnung der Verformungen unter Eigenlasten
00:22:49 Kontrolle der Modell-Hinweise
00:24:05 Erstellung von Gruppen im Bemessungsmodell
00:25:42 Übernahme der Lasten infolge Imperfektion aus der BauStatik (S032.de)
00:30:23 Ermittlung der Windlasten mit dem Lastmodell Gebäudehülle (M031.de)
00:34:03 Festlegung der Berechnungsmethode: Theorie I. Ordnung; Kontrolle der Systemstabilität (Dischinger-Test) 00:37:56 Biegebemessung des Multifunktionsturms
00:40:05 Durchführung einer manuellen Bewehrungswahl

BauStatik - Bemessung der biegesteifen Podest-Anschlüsse
00:42:55 Modellierung von Flächengelenken zur Ermittlung der Schnittgrößen
00:45:37 Auswertung der Gelenkschnittgrößen
00:48:26 Dokumentation der Gelenkschnittgrößen; neue MicroFe-Eigenschaften für Ergebnisse
00:52:10 Neue Position mit BauStatik S755.de erzeugen und bearbeiten
00:53:10 Schnittgrößen per Zusammenstellung und Einzelwertübernahme übertragen

mb WorkSuite - Anmerkungen
00:57:37 Anmerkungen zur Bemessung in MicroFe erzeugen

mbinar-Serie 2023, Teil 7: Bewehrungsplanung für den Multifunktionsturm

Die Bewehrung des Tragwerks wird mit ViCADo bis zur Plangestaltung bearbeitet. Besonders gilt hierbei zu beachten, dass für die Standsicherheit eine biegesteife Verbindung zwischen den Wänden und den Podesten benötigt wird.

00:00:00 Intro
00:01:00 Einstieg zu Bewehrungs-Containern in ViCADo

Anmerkungen
00:04:00 Anmerkungen im ProjektManager
00:05:35 Anmerkungen im ViCADo-Modell

Bewehrung aus MicroFe übernehmen
00:06:20 Bewehrung der ersten Wand; Sichten Vorbereiten
00:07:44 As-Werte aus MicroFe einblenden
00:08:09 Bewehrung aus MicroFe einblenden und in das Modell übernehmen
00:10:16 As-Werte von übernommener Bewehrung abziehen
00:10:54 Übernommene Bewehrung manuell anpassen
00:12:05 Anbindung der Schalkanten

Wände konstruktiv bewehren
00:13:14 Anschlussbewehrung für Wände
00:17:07 Randeinfassung mit Steckbügeln
00:19:12 Längseisen am Wand-Ende

Bewehrungs-Container für Bauteil-Bewehrung
00:21:16 Basis-Container für Wandbewehrung erstellen
00:22:53 Kontrollsichten für Bewehrungs-Container
00:23:53 Bewehrungs-Container platzieren
00:27:40 Änderungen am Basis-Container durchführen
00:30:58 Zuordnung zu Basis-Container aufheben und neuen Basis-Container erstellen
00:34:18 Zuordnung zu Geschossfolie verändern

Bewehrungs-Container für Podest-Anschluss-Bewehrung
00:35:53 Bewehrung aus der BauStatik-Position übernehmen (S755.de)
00:37:45 Basis-Container für Anschlussbewehrung erstellen und platzieren
00:40:33 Änderungen in der BauStatik-Position ausführen und in ViCADo aktualisieren
00:41:43 Umfang der Verlegungen im Basis-Container verändern

Podeste bewehren
00:44:30 Bewehrungswahl aus MicroFe einblenden und übernehmen
00:45:47 Konstruktive Bewehrung (Randstecker) modellieren
00:49:37 Basis-Container für Podest-Bewehrung erstellen und platzieren
00:50:37 Konstruktive Bewehrung in Basis-Container aufnehmen
00:52:04 Zuordnung zu Geschossfolie für Podest-Bewehrung verändern

Bewehrungsplan erstellen
00:52:37 Sichten zu Planteilen aufbereiten
00:54:36 Bewehrungslisten erstellen
00:57:42 Listensichten auf Plan platzieren

mbinar-Serie 2023, Teil 8: Geländemodellierung inkl. Baugrube

Für eine realistische Darstellung wird das Feuerwehrgebäude im Kontext eines Geländes dargestellt. Die Modellierung des Geländes erfolgt auf Grundlage eines Imports der vorliegenden Höhenkoten. Darüber hinaus wird die Möglichkeit der Modellierung einer Baugrube genutzt.

00:00:00 Intro

Gelände für Anfangszustand
00:01:00 Einstieg zum Gelände in ViCADo
00:02:38 Sicht mit Lageplan in Visualisierung einblenden
00:03:16 Gelände aus Punktdatei importieren (ViCADo.gelaende)
00:06:37 Lageplan, Gebäude und importiertes Gelände im Grundriss ausrichten
00:09:52 Höhenlage des Gebäudes anpassen (Geographische Lage)

Gelände für Bauzustand
00:11:02 Gelände "Anfangszustand" zu "Bauzustand" duplizieren
00:13:13 Geländeaussparung erzeugen
00:14:24 Baugrube in Geländeaussparung aktivieren
00:15:03 Grundriss der Baugrube anpassen
00:15:47 Böschungsneigung und Arbeitsraum anpassen

Plandarstellung der Baugrube
00:19:37 Plan für Baugrube erstellen
00:20:26 Darstellung für das Gelände verändern
00:21:30 Beschriftung und Bemaßung für Plandarstellung
00:23:30 Höhenkoten mit Geländebezug
00:24:30 Kennzeichnung der Böschungskante mit 2D-Linien
00:25:49 Gefällebeschriftung
00:28:28 Schnittdarstellung für Plan

Gelände für Endzustand
00:32:49 Gelände "Bauzustand" zu "Endzustand" duplizieren
00:33:51 Geländeaussprung anpassen; Baugrube entfernen
00:34:56 Geländebereich für Straße erzeugen
00:36:13 Geländeverlauf mit Höhenlinie anpassen
00:36:48 Geländebereiche um Gebäude mit Einfahrt
00:39:43 Übergang Einfahrt zu Straße

Bauzustände im Schnitt darstellen
00:43:13 Modelle referenzieren
00:43:54 Darstellung der Gelände anpassen; Füllung und Linie der Geländeoberkante anpassen

00:57:42 Listensichten auf Plan platzieren

mbinar-Serie 2023, Teil 9: Aufstockung Verwaltungsbereich

Mit dem Bedarf an gestiegener Bürofläche wird eine Erweiterung des Verwaltungsgebäudes erforderlich. Für eine möglichst lastsparende Lösung wird die Erweiterung durch eine Aufstockung eines weiteren Obergeschosses in Holz-Ständerbauweise geplant.

00:00:00 Intro
00:01:00 Einstieg
00:03:25 ViCADo-Modell für Aufstockung duplizieren

Modell-Zusatzinformationen im ProjektManager
00:05:08 Neue Modell-Zusatzinformationen erzeugen und verwenden

Aufstockung modellieren
00:09:13 Modell-Struktur anpassen; Abschnitte löschen und Geschosse anpassen und erzeugen
00:13:12 Bauteil aus Dachgeschoss anpassen; Attika und Dachaufbau
00:17:57 Treppe und Fahrstuhlschacht für Aufstockung kopieren
00:20:03 Holz-Ständerwände für Außenwände modellieren
00:22:41 Eckverbindungen der Holz-Ständerwände steuern
00:24:10 Projektweite Feuerwiderstandsklassen erweitern (ProjektManager)
00:26:46 Modellierung der Innenwände als Holz-Ständerwände; tragend und nicht tragend
00:34:57 Innentüren aus dem Obergeschoss in die Aufstockung übertragen
00:37:28 Decke und Attika modellieren und Dachaufbau einblenden
00:40:06 Fenster kopieren und anpassen

Strukturmodell bearbeiten
00:45:22 Strukturelemente ableiten
00:46:20 Strukturelemente ausrichten; Strukturelemente sperren
00:48:48 Strukturelemente der Attika ausblenden

mbinar-Serie 2023, Teil 10: Bemessung der Stahl-Fluchttreppe

Mit der Erweiterung der Verwaltung um ein 2. Obergeschoss benötigt das Gebäude einen zweiten Rettungsweg.
Dieser wird über eine freistehende Außentreppe auf der Rückseite realisiert. Die Treppe wird über ein
3D-Stabwerk berechnet und bemessen.

00:00:00 Intro
00:01:00 Einstieg

Struktur- und Berechnungsmodell
00:04:14 Strukturmodell des kompletten Projektes
00:05:13 Berechnungsmodell für EuroSta.stahl erzeugen

Bemessungsmodell in EuroSta.stahl
00:07:56 Erzeugung von Gruppen
00:11:27 Lagerung über Punktlager
00:13:28 Definition der Eigenlasten und Nutzlasten
00:16:05 Zuordnung der Nutzlasten zu acht Lastfällen
00:21:39 Grafische Ausgabe der lastfallbezogenen Verformungen
00:23:58 Definition der Windlastermittlung über das Lastmodell Gebäudehülle (M031.de)
00:29:58 Arbeiten mit Lastverteilungslinien im LastverteilungsEditor
00:33:35 Darstellung der Ergebnisse je Wind-Lastfall

Nachweise und Dokumentation
00:34:22 Mechanische Wirkung der Stufen
00:35:07 Steuerung der Stahl-Nachweisführung
00:37:38 Stahl-Nachweise durchführen
00:43:13 Positionsorientierte Dokumentation der Nachweisführung (tabellarisch im DIN A4 Format)
00:47:09 Grafische Dokumentation der Ergebnisse inkl. Vorlagen
00:49:10 Einfügen der Nachweise in das Statik-Dokument der BauStatik (S019)

mbinar-Serie 2023, Teil 11: Aussteifung der Gebäudeaufstockung

Durch die Aufstockung der Verwaltung wachsen die vertikalen Lasten an und die horizontalen Lasten sind neu
zu ermitteln und auf die Aussteifung zu verteilen. Durch die unstetige Anordnung der aussteifenden Wände wird ein 3D-FE-Modell zur Berechnung gewählt.

00:00:00 Intro
00:01:00 Einstieg mit aussteifenden Wänden im Architekturmodell (ViCADo)
00:03:00 Berechnungsmodell für den StrukturEditor (ViCADo)

Strukturmodell im StrukturEditor
00:03:27 Wechsel in den StrukturEditor
00:04:20 Beurteilung der aussteifenden Wände (Mischsystem, unregelmäßiger Grundriss)
00:05:44 Berechnungsmodell für Aussteifungsberechnung (MicroFe M130.de)
00:06:15 Lasten aus Brüstung erzeugen (StrukturEditor E001.de)

Bemessungsmodell Aussteifung in MicroFe
00:07:21 Komplettierung des Bemessungsmodells (Lagerungen, Gelenke, Belastungen)
00:08:08 Linien- und Punktlager für Wände und Stützen erzeugen
00:09:01 Gelenkdefinitionen für Wandanschlüsse
00:11:59 Lasten infolge Imperfektionen definieren
00:16:41 Ermittlung der Windlasten (M031.de)

Berechnung des Aussteifungssystems
00:19:45 Darstellung der wandbezogenen Aussteifungskräfte
00:20:28 Abbruch der Berechnungen mit Untersuchung der Ursache (Kinematische Berechnung)
00:21:49 Analyse und Beurteilung der Ursache

Kurze Wände bearbeiten
00:23:53 Ermittlung der kurzen Wände im StrukturEditor (E001.de)
00:24:56 Neue Anmerkung für kurze Wände
00:25:20 Kurze Wände selektieren mit Objekt-Suche
00:26:02 Standpunkt für Anmerkung erzeugen (StrukturEditor E001.de)
00:26:21 Anmerkung zur Selektion nutzen und Vernetzung anpassen (MicroFe M130.de)
00:26:59 Kontrolle der wandbezogenen Aussteifungskräfte

Nachweis der Gebäudeaussteifung
00:28:26 Nachweis der Zugspannungen in den aussteifenden Wänden
00:32:29 Nachweis der Labilität

Dokumentation
00:33:14 Tabellarische Ausgabe der Labilität
00:35:12 Einfügen der Ausgaben in das Statik-Dokument (BauStatik S019)
00:38:11 Kontrolle der ermittelten Windlasten und der Nachweise

00:40:20 Fazit

mbinar-Serie 2023, Teil 12: Bemessung der Gebäudeaufstockung

Für die wesentlichen Bauteile der Aufstockung erfolgt eine Bemessung. Zusätzlich ist die bestehende Gebäudestruktur unter den gestiegenen Lasten nachzuweisen. Die Beurteilung der Bauteile im Brandfall ist hierbei ein wesentlicher Bestandteil.

00:00:00 Intro
00:01:00 Einstieg

Bemessung der Dachdecke
00:01:32 Berechnungsmodell und Bemessungsmodell für die Dachdecke
00:04:08 Linienlager im Bereich der Fensteröffnungen (Sturzsituation)
00:05:41 Modellierung von Gelenken in der Dachdecke (MicroFe M100.de)
00:07:46 Nachweisbereiche für den Verformungsnachweis
00:08:56 Nachweisführung zur Dachdecke aus Brettsperrholz (Tagfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit)
00:10:04 Nachweise für den Brandfall für Brettsperrholz

Bemessung der Holz-Ständerwände
00:13:31 Berechnungsmodelle für die Wände im 2. Obergeschoss (Serien-Erstellung)
00:15:20 Bemessung der Wände im 2. Obergeschoss (Holz-Ständerwände)
00:16:41 Brand-Nachweise für Holz-Ständerwände (S423.de)

Bemessung der Stahlbeton-Decke unter Nutzungsänderung
00:21:21 Berechnungsmodell für die Decke über dem Obergeschoss
00:23:52 Bildung von Lastfeldern; für die Ermittlung der ungünstigen Laststellung
00:24:36 Übernahme der manuellen Bewehrungswahl aus der ursprünglichen Bemessung
00:26:20 Erste Bemessung der Stahlbeton-Decke
00:27:35 Stahl-Unterzüge zur Verstärkung der Decke
00:29:37 Brandnachweis die Stahlbeton-Decke

Mauerwerkswand im Erdgeschoss
00:31:19 Berechnungsmodell erstellen (StrukturEditor E001.de)
00:34:13 Bemessungsmodell aus Berechnungsmodell erstellen (S421.de)
00:35:50 Ermittlung der Wandmomente aus Deckendrehwinkel
00:38:36 Nachweis unter Berücksichtigung von Maßnahmen gegen Rissbildung

Bemessung der Decken in Statik-Dokument übernehmen
00:40:17 Einfügen der MicroFe-Ausgaben in das Statik-Dokument (S019)

 

mbinar-Serie 2023, Teil 13: Statik Dokument für Gebäudeaufstockung

Alle Bemessungen der Bauteile sowie die Dokumentation der Grundlagen werden in der BauStatik zu einem Statik-Dokument zusammengefasst. Als wichtiger Bestandteil wird ein Positionsplan erstellt. Zusätzlich fließen auch die Informationen des Strukturmodells in das Dokument ein.

00:00:00 Intro
00:01:00 Einstieg

Positionen verschieben
00:01:35 Positionen im ProjektManager verschieben

Positionen in Ordnern gliedern
00:03:08 Ordner im Fenster "Modell" erzeugen
00:06:40 Positionen in Ordner verschieben

Erweiterungen zur Nachweisführung der Stahl-Fluchttreppe
00:08:32 Lasten in den Vorbemerkungen erfassen und in EuroSta.stahl übernehmen (S030.de)
00:12:48 PDF-Datei mit Informationen zu Stufen einfügen (S014)
00:14:24 Ermittlung der Öffnungsfläche für Windlastermittlung (U018)
00:17:24 Variable in Tabelle definieren und in Stabwerk übernehmen (EuroSta, U018)

Alternative für Aufstockung mit Stahlrahmen
00:18:48 ViCADo-Skizze mit Abmessungen für Rahmen erzeugen
00:22:56 Ordner und Position für Stahl-Rahmen erzeugen (U630.de)
00:23:36 ViCADo-Skizze in BauStatik-Vorbemerkung nutzen
00:24:00 Rahmen-Position in BauStatik nachweisen (U630.de)
00:26:06 Hinweis auf Modellhinweise in der Statuszeile der BauStatik
00:26:42 Nachweisführung steuern und Querschnitte wählen

Alternative Berechnung mit EuroSta / MicroFe
00:28:05 Alternative Berechnung mit MicroFe erzeugen
00:30:12 ViCADo-Sicht in MicroFe hinterlegen
00:33:29 Automatisch erzeugtes MicroFe-Modell bearbeiten (Attika, Punktlager)
00:37:06 Biegebemessung der Stahlbeton-Stäbe (Attika)
00:39:44 Nachweisführung der Stahl-Bauteile

Arbeiten mit Positionsplandaten
00:41:24 Positionsplandaten im Fenster "Positionsplandaten" mit Brand-Informationen
00:42:40 Positionsplandaten in der Beschreibung einer Position
00:43:31 Positionsplandaten im Inhaltsverzeichnis aktivieren
00:44:17 Inhalt und Darstellung im Inhaltsverzeichnis steuern (LayoutEditor)
00:47:18 Positionsplandaten in Tabellen auswerten (S045)

mbinar-Serie 2023, Teil 14: Die modellorientierte Tragwerksplanung

Seit drei Jahren bereichert das Strukturmodell die Tragwerksplanung in der mb WorkSuite. Mit der Version mb WorkSuite 2024 wird die modellorientierte Tragwerksplanung mit dem Strukturmodell allen Anwendern zugänglich.

00:00:00 Intro
00:01:00 Einstieg

00:03:07 Modelle in der Tragwerksplanung; Architketurmodell und Strukturmodell

00:07:20Grundprinizien der Tragwerkplanung
00:08:35 Prinzip der Positionsstatik
00:13:23 Berechnung am Gesamtsystem
00:15:45 Mischsysteme, Teil-Systeme in der Positionsstatik

00:15:58 Vorteile der modellorientierten Tragwerksplanung
00:23:33 Mehrfache Verwendung von Strukturelementen (analystisch, belastend oder lagernd)
00:26:10 Merkmale zur modellorientierten Tragwerksplanung

00:26:50 Varianten der modellorientierten Tragwerksplanung
00:28:35 Anwendungen in der mb WorkSuite; Aufgaben und Zusammenspiel
00:29:39 Varianten; woher kommen die Modelle für die Tragwerksplanung?
00:35:25 Fazit und Beurteilung der Varianten 1 bis 5


00:36:52 Kostenloser Grundumfang des StrukturEditors (E001.de)
00:39:03 Mögliche Erweiterungen (E010, E030.de, E040, E050.de)

00:41:09 Fazit

mbinar-Serie 2023, Teil 15: Detailnachweise im Tragwerk

Neben den Nachweisen der einzelnen Bauteile in einem Tragwerk sind zusätzlich Verbindungen und Bauteilfügungen zu dimensionieren. Bemessen werden typische Situationen aus dem Alltag, wie z.B. Unterzüge, Durchstanzsituationen oder Verankerungen von Wänden.

00:00:00 Intro
00:01:00 Einstieg

Dübelleisten in MicroFe
00:01:39 Bemessung Stahlbeton-Decke in der Fahrzeughalle
00:02:16 Durchstanznachweise Platzieren
00:03:33 Erster Durchstanznachweis
00:04:46 Wechsel zur Bemessung von Dübelleisten
00:07:17 Manuelle Bewehrungswahl aus Grundbewehrung und Zulagen
00:10:26 Zulagenbewehrung über Innenstützen erzeugen
00:14:09 Zweiter Durchstanznachweis mit gewählter Bewehrung
00:16:07 Nachweis der Verformungen im gerissenen Zustand (Zustand II)
00:17:20 Wechsel in das Architekturmodell in ViCADo
00:19:01 Einblenden und Übernehmen der Bewehrung in ViCADo
00:20:40 Visualisierungssicht für Bewehrung erstellen
00:21:34 Auswertung der Dübelleisten in Listensichten

Abfangung eines Aussteifungsstrangs auf einen Unterzug
00:22:34 Geometrie im Strukturmodell erläutern
00:24:18 Berechnung der Decke zur Lastermittlung des Unterzugs (aufliegende Decke)
00:26:05 Bemessungsmodell bearbeiten und Ergebnisse freigeben (MicroFe M100.de)
00:26:56 Berechnungsmodell für Unterzug erstellen und verwenden (BauStatik S340.de)
00:27:59 Bemessung in der BauStatik bearbeiten (S340.de)
00:20:04 Anpassung der Größe der Blocklasten in den Lastübergaben

Sturzbemessung
00:30:39 Eigenschaften für Sturzlasten in Wänden mit Aussparungen
00:31:14 Eigenschaften zu Sturzbauteilen in den Eigenschaften der Aussparung
00:32.30 Berechnungsmodelle für mehrere Stürze über Serien-Erstellung erzeugen
00:33:01 Bemessung der Sturz-Bauteile in der BauStatik (S310.de)

Mauerwerksnachweise
00:34:43 Bemessung von Wandbauteilen mit horizontalen Schlitzen

mbinar-Serie 2023, Teil 16: Arbeiten mit 3D Punktwolken

Die Option, über einen 3D-Scan eine Aufnahme aus der realen Welt in ein virtuelles Modell zu überführen, eröffnet viele neue Möglichkeiten. Der Vortrag zeigt eine mögliche Vorgehensweise in ViCADo, ein neues Modell, orientiert an der importierten Punktwolke, aufzubauen.

00:00:00 Intro
00:01:00 Einstieg

00:04:45 Import der 3D-Punktwolke (e57-Format)
00:08:30 Messen in der Punktwolke
00:10:02 Erstellung eines Rasters im Grundriss
00:13:09 Darstellung und Bearbeitung des Rasters im Schnitt
00:15:10 Abmessungen der Geschossstruktur vorbereiten
00:18:21 Hilfslinie für Oberkante Fußboden erzeugen
00:19:42 Rastermaße anpassen
00:20:42 Vertikale Lage der Punktwolke anpassen
00:21:33 Bauteile modellieren
00:22:17 Modellstruktur erzeugen und bearbeiten
00:25:51 Vertikale Begrenzung der Darstellung
00:29:09 Detailierung der Darstellung steuern (LOD = level of detail)
00:31:58 Begrenzung der Darstellung über die Eigenschaften der Punktwolke
00:36:04 Anpassung der Außenwände
00:41:20 Darstellung der Punktwolke in Visualisierungssichten

mbinar-Serie 2023, Teil 17: Was ist neu in "mb WorkSuite 2024"

Viele der neuen Merkmale in der mb WorkSuite 2024 fließen in die einzelnen Vorträge zur Modellierung und Nachweisführung ein. Zusätzlich zeigen wir Ihnen alles, was die mb WorkSuite 2024 auszeichnet, in komprimierter Form.

00:00:00 Intro
00:01:00 Einstieg
00:01:30 Versionslogo "Walden 48" in Berlin
00:02:20 Schwerpunkt "Brandschutz"

ProjektManager 2024
00:03:27 Zentrale Verwaltung der Feuerwiderstandsklassen
00:04:16 Modell-Zusatzinformationen
00:06:12 Mehrere Projekte konvertieren
00:08:04 Ältere Projekte öffnen
00:08:51 Anmerkungen zentral im Projekt verwalten

BauStatik 2024
00:10:48 Übernahmen zum Detailnachweis
00:11:58 Anmerkungen in der BauStatik
00:12:39 Alternative Berechnung in MicroFe, EuroSta
00:14:11 Eigengewicht für Dachaussteifung (S142.de, S143.de)
00:14:54 Mauerwerksnachweis mit Schlitz (S421.de)
00:15:17 Neues Modul "S113.de Holz-Sparren mit Aufdopplung"

Allgemein
00:15:55 Ausgaben im PDF/A-Format

ViCADo
00:17:21 Baugruben
00:18:19 Flächen mit Neigung
00:21:28 Statik-Position je Bauteil
00:22:28 Modellierung von Bauteilen in 3D-Darstellung
00:23:03 Punktwolken aus 3D-Laserscans
00:23:27 Vorlagen Ordner-Struktur der Sichten
00:24:16 Fensterrahmen unterschiedlich innen und außen
00:24:17 Bewehrung in Container (Bewehrungs-Container)
00:25:26 Übernahme von Bewehrung aus MicroFe (Bewehrung einblenden)
00:26:08 Dachfenster über Fenster-Designer
00:26:34 Vorlagen für CO2-Bilanzierung
00:27:18 Berechnungsmodelle über StrukturEditor (E001.de)
00:28:12 Schloss-Symbol im Fenster "Modell"

StrukturEditor
00:28:50 Unterschiede ermitteln und in Verwendungen übertragen
00:31:54 Berechnungsmodelle für EuroSta.stahl und EuroSta.holz
00:32:18 Berechnungsmodelle für Stützensysteme (U410.de, U411.de, U412.de, U414.de, U415.de)
00:33:13 Belastungen aus Strukturelementen (Brüstung, Sturz, Giebelwände, Attika, ...)
00:35:23 Berechnungsmodell zur Sturzbemessung (S310.de)
00:35:35 Modellierung von Elementen in 3D-Darstellung
00:36:22 Unterzüge mit Bezug zur Decke
00:37:18 Anmerkungen im StrukturEditor
00:38:04 Feuerwiderstandsklassen in Strukturelementen
00:38:23 StrukturEditor für alle

MicroFe, EuroSta.stahl, EuroSta.holz
00:38:45 Eigenschaften der Ausgaben
00:40:20 Durchstanzen mit Dübelleisten
00:41:04 Holzwerkstoffe für flächige Bauteile (M333.de, M323.de, M343.de, M358.de)
00:41:36 Feuerwiderstandsklassen in Positionen
00:41:55 Brandnachweis für Brettsperrholz
00:42:14 Brandnachweis für Stahlbeton-Decken
00:42:23 Anmerkungen in MicroFe und EuroSta.stahl, EuroSta.holz
00:42:53 Ausgabe der Modell-Hinweise in eigenem Ergebnis
00:43:30 Ausgabe der Kombinationen für viele Lastfälle
00:44:06 Verwendung von BauStatik-Positionen

ProfilEditor
00:44:42 Neuer Name "ProfilEditor"
00:45:12 Neue Ausgaben

mbinar 23-20 - MicroFe: Möglichkeiten der geschossweisen Modellierung (Level A)

Typische Projekte im Hochbau weisen eine geschossorientierte Gebäudestruktur auf. Für die unterschiedlichen Modellierungsaufgaben bei der Tragwerksplanung mithilfe von MicroFe-Modellen, kann die Geschossstruktur aufgegriffen und für eine effektive Modellierung und Bearbeitung genutzt werden. Das mbinar behandelt die Möglichkeiten in 2D- sowie 3D-FE-Modellen, die für die Bauteilmodellierung und Lastdefinition in MicroFe angeboten werden.

  • 00:00:00 Start
  • 00:00:41 Einstieg und Übersicht (Schöck)

    Teil 1 - 2D-Plattenmodelle mit Lastabtrag (M100.de MicroFe 2D-Platte)
  • 00:05:48 Modell erzeugen und DWG-Datei einfügen
  • 00:07:55 Außen- und Innenwände modellieren
  • 00:16:01 Selektion der DWG-Steuerung und Decke modellieren
  • 00:20:19 Nachweisbereich für Zustand II und Nachweise und Bemessung prüfen
  • 00:23:00 Lagerreaktionen und Lastsummen in "3.OG" prüfen inkl. Freigabe der Ergebnisse
  • 00:25:19 Modell für Decke über "2.OG" duplizieren und Geometrie und Lasten anpassen
  • 00:31:54 Lastübernahme aus Decke über "3.OG" durchführen
  • 00:35:52 Lagerreaktionen und Lastsummen in "2.OG" prüfen inkl. Freigabe der Ergebnisse
  • 00:37:39 Modell für Decke über "1.OG" duplizieren und Geometrie und Lasten anpassen
  • 00:39:25 DWG-Datei wechseln und Innenwände durch Wandartigen Träger ersetzten
  • 00:43:34 Lagerreaktionen, Lastsummen und Bemessung in "1.OG" prüfen und Freigeben
  • 00:46:06 Modell für Decke über "EG" duplizieren und Geometrie und Lasten anpassen
  • 00:48:19 Wandartige Träger für "Decke unterhalb" anpassen, inkl. Lastabtrag im Träger
  • 00:52:25 Unterzüge und Stützenlager modellieren
  • 01:00:25 Lagerreaktionen, Lastsummen und Bemessung in "EG" prüfen und Freigeben

    Teil 2 - 3D-Aussteifungsmodell (M130.de)
  • 01:03:24 Modell und erstes Geschoss erzeugen sowie DWG-Folie einfügen
  • 01:06:14 Außen- und Innenwände modellieren
  • 01:11:46 Decke über EG im 3D-Modell erzeugen
  • 01:17:10 Weitere Geschoss erzeugen und Bauteile übernehmen

    Teil 3 - 3D-Faltwerk aus 2D-Modellen erstellen (M120.de + M440)
  • 01:19:46 Neues 3D-Faltwerksmodell mit Geschossstruktur erzeugen
  • 01:22:15 2D-Plattenmodelle über "Ergänzen mit" in das 3D-Faltwerksmodell überführen

    Teil 4 - 2D-Modelle aus 3D-Faltwerk mit Geschossen erstellen (M120.de + M440)
  • 01:27:15 Neues 3D-Faltwerksmodell mit Geschossstruktur erzeugen
  • 01:30:25 2D-Scheibenmodelle für Wandartigen Träger erzeugen

 

mbinar-Serie Weiterbildung 2023, Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert, Brandschutz im Holzbau, Teil 3

Aufbauend auf die ersten Teile der Vortragsreihe werden weiterführende Fragen erörtert. Einen Schwerpunkt bildet hierbei die konstruktive Durchbildung von Anschlüssen bzw. die Berücksichtigung des Brandschutzes bei den Verbindungsmitteln. Weiterhin wird auf die Möglichkeiten von geschützten Konstruktionen eingegangen. Wie in den beiden anderen Teilen werden die in der Theorie erworbenen Kenntnisse anhand von Praxisbeispielen sowohl mit als auch ohne Programmunterstützung vertieft.

  • 00:00:00 Start
  • 00:01:04 Einstieg und Übersicht
  • 00:02:02 Rückblick Teil 1 + 2
  • 00:04:05 Schutz von Holzbauteilen mit Bekleidungen
  • 00:12:09 Bemessungsbeispiel zu Verkleidung
  • 00:18:49 Konstruktive Durchbildung von Anschlüssen
  • 00:20:27 Berücksichtigung des Brandschutzes bei Verbindungsmitteln
  • 00:35:44 Bemessungsbeispiel zu Verbindungsmitteln

  • 00:53:38 Einstieg in Beispiel mit der mb WorkSuite
  • 00:55:08 Grundlagen zu geschützten Konstruktionen
  • 00:57:42 Neue Tabellenkalkulation erzeugen und Grundlagen zusammenstellen (BauStatik U018)
  • 01:03:54 Grundlagen für den Abbrand erzeugen
  • 01:12:08 Detaillierte Ausgabe und Berechnung
  • 01:14:17 Material aus den Projekt-Stammdaten verwenden
  • 01:15:56 Weitere Ausgaben für Querschnitt und Brandfall erstellen
  • 01:22:49 Nachweis im Brandfall erstellen
  • 01:30:20 Vorlage erstellen

  • 01:32:04 Chat-Frage: Vollgewindeschraube bei Bolzenverbindung?
  • 01:33:37 Chat-Frage: Weitere Nachweisstellen?

mbinar 23-19 - MicroFe: Bemessung von Schöck Isokorb® Elementen (Level A)

Zum Anschluss von Betonbauteilen wie Balkonplatten unter Berücksichtigung einer thermischen Trennung der Bauteile, hat sich die Verwendung von tragenden Wärmedämmelementen als Standardlösung etabliert. Die Fa. Schöck bietet hierzu eine umfassende Produktpalette von Anschlusselementen an, die im Zuge einer Deckenberechnung, direkt in MicroFe, ohne doppelten Modellierungsaufwand, dimensioniert werden können. Alternativ kann eine Dimensionierung als Einzelbauteil, im der gewohnten Arbeitsumgebung der BauStatik erfolgen. Im Zusammenspiel mit der Firma Schöck beinhaltet das mbinar wichtige Informationen zum Schöck Isokorb® sowie zur effizienten und sicheren Modellierung und Bemessung des Schöck Isokorb®, unter Berücksichtigung der vorhandenen Steifigkeitsverhältnisse, direkt im FE-Modell.

  • 00:00:00 Start

    Teil 1 - Grundlagen zum Schöck Isokorb®
  • 00:00:25 Einstieg und Übersicht (Schöck)
  • 00:01:28 01 Unternehmen Schöck
  • 00:07:53 02 Schöck Integration in mb AEE
  • 00:15:04 03 Bemessungsgrundlagen Isokorb®
  • 00:20:34 zu 03 Modellierung im FE-Programm
  • 00:24:34 zu 03 Glättung von Schnittgrößen
  • 00:26:09 zu 03 Zwängungsbehafteter /-freier Anschluss; Loggia-Balkon
  • 00:29:33 zu 03 Maximaler Dehnfugenabstand

    Teil 2 - Beispiele zur Schöck Isokorb® Bemessung
  • 00:34:50 Einstieg und Übersicht (mb)
  • 00:37:26 Start "Balkon 1" als Kragbalkon
  • 00:43:24 Schöck Isokorb® modellieren (Grundlagen)
  • 00:46:32 Ausgaben zur Schöck Isokorb® Bemessung (Grundlagen)
  • 00:49:33 Start "Balkon 2" als punktgestützer Balkon und Querkraftanschluss
  • 00:52:47 Modellierung von Balkonanschlüssen und nachträgliche Änderung der Richtung
  • 00:58:58 Einschub: Netzverfeinerung im Balkonbereich
  • 01:02:02 Auswertung der Schnittgrößen bei Vorzeichenwechsel und Einfluss auf die Wahl des Schöck Isokorb®

  • 01:04:17 Start "Balkon 3" Loggia-Balkon mit zwängungsfreiem Querkraftanschluss
  • 01:08:38 Teilung von Balkon-Anschlüssen und Auswahl von Körben ohne Kraftübertragung
  • 01:12:40 Weitere Netzverfeinerung für Loggia-Balkon
  • 01:16:13 Steuerung der Schöck Isokorb® Auswahl über Teilung und Ausnutzungsunterschreitung
  • 01:19:58 Einfluss der Glättung der Schnittgrößen auf die Schöck Isokorb® Auswahl

  • 00:37:26 Start "Balkon 4" als Kragbalkon mit CXT-Korb
  • 01:23:48 Steuerung der Schöck Isokorb® Auswahl über Teilung im Aussparungsbereich

  • 01:25:15 Dokumentation der Schöck Isokorb® Bemessung
  • 01:26:47 Balkon-orientierte Ausgabe der Schöck Isokorb® Bemessung mit Hilfe von Gruppen
  • 01:30:42 Bemessung "Balkon 2" mit dem BauStatik-Modul X430.de

 

mbinar 23-18 - ViCADo: Auswertungen für das Gebäudemodell (Level B)

Durch die Projektbearbeitung mithilfe eines Gebäudemodells entstehen viele Vorteile, wie z.B. der Entfall von wiederholten Modellierungen in den verschiedenen Fachplanungen. Darüber hinaus stehen vielfältige Auswertungs- und Dokumentationsmöglichkeiten zur Verfügung. Das mbinar zeigt die Anwendung von Attributen, um Bauteile mit zusätzlichen Informationen ausstatten zu können oder auch die Verwendung von Listensichten für schnelle und umfangreiche Auswertungen.

  • 00:00:00 Start
  • 00:00:25 Einstieg und Übersicht

    Beispiel Elektro-Installation
  • 00:01:34 Attribute für Elektroplanung in Räume definieren
  • 00:06:33 Arbeiten mit der Attribut-Verwaltung
  • 00:10:24 Attribute in weitere Räume übertragen
  • 00:12:20 Raum-Beschriftungen um Attribute erweitern
  • 00:16:20 Neue Darstellungsvariante erstellen und verwenden
  • 00:18:23 Listensichten mit Attributen erstellen
  • 00:22:15 Listensichten mit dem ListenEditor erweitern
  • 00:35:13 Arbeiten mit Summen und Zwischensummen

    Beispiel CO2-Auswertung
  • 00:38:56 Vorbereitungen für die CO2-Auswertung
  • 00:40:29 Listensicht für CO2-Auswertung
  • 00:50:46 CO2-Werte in die Bauteil-Eigenschaften eintragen
  • 00:55:14 Summierung der CO2-Werte in der Listensicht
  • 01:04:30 Export der Listensicht in eine Excel-Datei zur Weiterbearbeitung
  • 01:05:35 Vorlage aus erstellter Listensicht erzeugen Beispiel mit Strukturelementen
  • 01:07:17 Weitere Listensichten für Strukturelemente erzeugen
  • 01:14:39 Zusammenfassung und Abschluss

 

mbinar 23-17 - ViCADo: Arbeiten mit dem EinbauteilEditor (Level C)

Um Bauteile aus Stahlbeton wärmedämmtechnisch zu entkoppeln, Schallübertragung zu minimieren oder nachfolgende Bauteilanschlüsse zu erleichtern, sind Einbauteile in Stahlbetonbauteilen üblich. Mit ViCADo.ing steht den Anwendern hierfür der EinbauteilEditor zur Verfügung. Über diesen Editor können Einbauteile mit beliebig komplexen Geometrien erzeugt und gleichzeitig vereinfachte 2D-Darstellungen definiert werden. Das mbinar behandelt die Erzeugung von Einbauteilen inkl. der umfänglichen Platzierungs-, Beschriftungs- und Auswertungsmöglichkeiten.

  • 00:00:00 Start
  • 00:00:25 Übersicht
  • 00:02:50 Vorstellung der 4 Beispiele

    Beispiel 1 - Ankerplatte
  • 00:06:01 Einstieg in Beispiel 1 mit Ankerplatte
  • 00:07:52 Modellierung von Ankerplatten
  • 00:11:22 Änderung von Eigenschaften in Einbauteilen
  • 00:18:12 Einbauteile beschriften

    Beispiel 2 - Ankerschiene
  • 00:21:40 Einstieg im Beispiel 2 mit Ankerschiene
  • 00:23:13 Neues Einbauteil erzeugen
  • 00:41:23 Ersatzdarstellungen bearbeiten
  • 00:57:08 Ankerschiene in Modell einbringen
  • 01:03:50 Auswertung der Einbauteile mit Listensichten
  • 01:09:28 Einschub: Schwerpunkt für Bauteile ermitteln

    Beispiel 3 - Balkon-Anschluss (manuell)
  • 01:10:33 Einstieg in Beispiel 3 mit Balkon-Anschlusselementen
  • 01:14:16 MicroFe-Ergebnis in ViCADo einblenden
  • 01:17:55 Balkon-Anschlusselemente im EinbauteilEditor erzeugen (Schöck Isokorb)
  • 01:27:22 Modellierung der Einbauteile

    Beispiel 4 - Balkon-Anschluss (Import)
  • 01:28:42 Schöck Isokorb von der Schöck Homepage downloaden
  • 01:32:20 Schöck Isokorb in Einbauteil importieren

 

mbinar-Serie Weiterbildung 2023, Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert, Brandschutz im Holzbau, Teil 2

Im zweiten Teil der Vortragsreihe wird nach einem kurzen Rückblick auf die unterschiedlichen Berechnungsverfahren auf den konstruktiven Brandschutz eingegangen. Den Schwerpunkt im Vortrag bilden die rechnerischen Nachweise der Feuerwiderstandsdauer für Brettsperrholz. Professor Minnert wird in seinen Ausführungen auf die Besonderheiten der Ermittlung der Steifigkeiten und Tragfähigkeiten sowohl bei der Kalt- als auch bei der Heißbemessung eingehen. Darüber hinaus werden die Unterschiede zwischen den Berechnungsverfahren unterschiedlicher Hersteller aufgezeigt.

  • 00:00:00 Start
  • 00:01:10 Einstieg und Übersicht
  • 00:02:42 Rückblick Teil 1
  • 00:12:43 Herstellung und Eigenschaften von Brettsperrholz
  • 00:19:22 Grundlagen für die Kaltbemessung von Brettsperrholz
  • 00:29:30 Besonderheiten bei der Heißbemessung von Brettsperrholz
  • 00:40:31 Bemessungsbeispiel
  • 00:54:13 Ausblick Teil 3

  • 00:55:30 Einstieg Beispiel Holzhalle
  • 00:56:13 Bemessung einer Brettsperrholzdecke im Kaltzustand (BauStatik S204.de)
  • 01:00:02 Eigenes Brettsperrholz-Material in Projekt-Stammdaten erzeugen (BauStatik S854.de)
  • 01:03:51 Heißbemessung für Brettsperrholzdecke als Nachlauf (BauStatik S854.de)
  • 01:09:20 Bemessung eines Brettsperrholzdecken-Systems in MicroFe (MicroFe M100.de, M332.de)
  • 01:13:32 Auswertungspunkte zur Übertragung der Schnittgrößen zur BauStatik
  • 01:16:29 Heißbemessung für Brettsperrholzdeckes-Systems als Nachlauf (BauStatik S854.de)
  • 01:22:14 Eigenes Brettsperrholz aus Projekt-Stammdaten in Büro-Stammdaten überführen

 

 

mbinar 23-16 - mb WorkSuite: Unterschiede im Projekt verwalten (Level C)

Wichtiger Vorteil bei der modellorientierten Tragwerksplanung auf Grundlage von virtuellen Gebäude- und Strukturmodellen ist die gemeinsame und effiziente Verwendung von Informationen. Es entfallen redundante Modelleingaben, wodurch Zeit und Geld gespart und Fehler vermieden werden. Im Zuge der Tragwerksplanung werden Bauteile parallel in mehreren Untersuchungen verwendet. Hier gilt es für den Anwender bei Änderungen an den Bauteilen, diese in alle Verwendungen zu überführen. Das mbinar zeigt die Möglichkeiten der mb WorkSuite, Unterschiede im Projekt zu ermitteln und aufzulösen

  • 00:00:00 Start
  • 00:00:25 Übersicht
  • 00:03:48 Einstieg in Beispiel

    Beispiel 1 - Änderung im Strukturmodell
  • 00:10:54 Expositionsklassen im Strukturmodell bearbeiten (projektbezogene Expositionsklassen)
  • 00:15:46 Unterschiede im Bemessungsmodell in MicroFe auflösen
  • 00:24:05 Unterschiede im Strukturmodell, in der V-Lastverteilung auflösen
  • 00:26:57 Weitere Unterschiede auflösen
  • 00:30:37 MicroFe-Bemessungsmodelle über Berechnungsmanager im ProjektManager berechnen
  • 00:33:07 Unterschiede im ursprünglichen Strukturmodell in ViCADo auflösen
  • 00:36:05 Änderungen an den Expositionsklassen aus dem Strukturmodell in das Architekturmodell überführen

    Beispiel 2 - Änderung im Bemessungsmodell
  • 00:38:20 Querschnittsabmessung einer Stütze in der BauStatik verändern
  • 00:41:38 Freigabe in der BauStatik und Unterschiede im Strukturmodell übernehmen
  • 00:46:22 Unterschiede in das MicroFe-Bemessungsmodell überführen
  • 00:49:01 Vertikale Lastverteilung im StrukturEditor aktualisieren
  • 00:50:23 Neuen Querschnitt aus dem Strukturmodell in das Architekturmodell überführen (ViCADo Modell-Kontrolle)

    Beispiel 3 - Änderung im Architekturmodell (Umfang)
  • 00:54:21 Architekturmodell verändern; Bauteile löschen und hinzufügen
  • 00:58:16 Geändertes Strukturmodell in ViCADo freigaben und Änderungen ins Strukturmodell überführen
  • 01:00:46 Zuordnung der neuen Strukturelemente in die bestehenden Berechnungsmodelle
  • 01:03:13 Änderungen in das Bemessungsmodell in MicroFe überführen (löschen und erweitern)
  • 01:05:24 Neue Bauteile aus der BauStatik in das MicroFe-Modell überführen
  • 01:11:26 Änderungen in weitere MicroFe-Bemessungsmodelle (Änderungen bei Belastungen)
  • 01:15:00 Architekturmodell an Bemessung anpassen; Unterschiede übernehmen

    Beispiel 4 - Änderung im Architekturmodell (Änderung)
  • 01:16:40 Architekturmodell verändern; Bauteile verändern
  • 01:18:57 Geändertes Strukturmodell in ViCADo freigaben und Änderungen ins Strukturmodell überführen
  • 01:21:16 Änderungen in die Aussteifungsberechnung in der BauStatik überführen
  • 01:14:24 Änderungen in die angrenzenden MicroFe-Bemessungsmodelle der Geschossdecken überführen
  • 01:28:47 Alle Berechnungen über den Berechnungsmanager im ProjektManager neu berechnen

 

mbinar-Serie Weiterbildung 2023 mit Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert, Brandschutz im Holzbau

Ausgelöst durch die Forderung, auch bei der Errichtung von Gebäuden den CO2-Ausstoß so gering wie möglich zu halten, hat der konstruktive Holzbau in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Die Quote der genehmigten Wohngebäude im Holzbau ist im betrachteten Zeitraum von 2003 bis 2021 im bundesweiten Durchschnitt von 12,2 % auf 21,3 % gestiegen. In Baden-Württemberg sogar auf 34,3 %. Diese Quoten können nur erreicht werden, wenn neben den Einfamilienhäusern auch Geschossbauten bis hin zu Hochhäusern in Holzbauweise errichtet werden. Der Vortrag geht auf aktuelle Entwicklungen der Holzbauweise ein. Die daraus resultierenden hohen Anforderungen an den konstruktiven Brandschutz werden dargelegt und Lösungsansätze zur Umsetzung aufgezeigt. Eine Übersicht über die technischen und planerischen Möglichkeiten runden den Vortrag ab.

  • 00:00:00 Start
  • 00:00:53 Einstieg und Übersicht
  • 00:10:56 Einführung zum Brandschutz
  • 00:41:51 Bemessungsverfahren

  • 00:57:57 Einstieg Beispiel Holzhalle
  • 00:59:27 Stalldachbinder mit der BauStatik bemessen (S170.de)
  • 01:07:27 Neues EuroSta.holz-Modell aus der BauStatik erstellen (S019, M600.de)
  • 01:08:40 3D-Stabwerksmodell mit EuroSta.holz erzeugen (M600.de, M601)
  • 01:14:03 Wind- und Schneelastermittlung (M031.de)
  • 01:21:26 Nachweisführung inkl. Brandnachweise in den Stab-Bauteilen steuern

 

mbinar 23-15 - ViCADo: Bauen im Bestand (Level C)

Neben der Planung von Neubauprojekten spielen im Alltag der Architekten und Tragwerksplaner auch Umbau- oder Sanierungsprojekte eine wichtige Rolle. Bei diesen Aufgaben im Gebäudebestand sind besondere Anforderungen zu beachten, insbesondere bei Umbauten aufgrund von Nutzungsänderungen. Dabei ist eindeutig zu kennzeichnen, ob Bauteile erhalten bleiben, abgebrochen werden oder neu hinzukommen. Hier gibt es zum Teil baurechtliche Vorgaben für die Darstellung. Das mbinar zeigt Modellierungs- und Darstellungsstrategien für die Umsetzung in ViCADo.

  • 00:00:00 Start

  • 00:00:25 Einstieg und Übersicht
  • 00:17:49 Modell vorbereiten; Geschossfolien erzeugen
  • 00:26:56 Abbruchbauteile bearbeiten (Wand, Tür, Kamin)
  • 00:40:28 Neue Bauteile einplanen (Kamin, Wand, Tür)
  • 00:53:42 Zugemauertes Fenster
    01:03:40 Fensteröffnung verändern und vergrößern
  • 01:12:20 Räume und Raumstempel bearbeiten
  • 01:18:21 Umbaumaßnahmen in Visualisierungssichten darstellen
  • 01:21:44 Mengenermittlung Abbruch (Listensichten)

 

mbinar 23-14 - ViCADo: Grundlagen zur Bewehrungsplanung (Level A)

Für die Ausführungsplanung von Tragwerken aus Stahlbeton werden spezielle Planungsunterlagen benötigt. Die Bewehrungsplanung greift die Ergebnisse der Bauteilbemessung auf und überführt diese in eine konkrete Bewehrungsführung, die zusätzlich zur statisch erforderlichen auch die konstruktiv benötige Bewehrung umfasst. Darüber hinaus werden bei Bauteilübergängen weitere Bewehrungsobjekte und Abstimmungen erforderlich. Das mbinar zeigt die wichtigsten Grundlagen zur Bewehrungsplanung in ViCADo.

  • 00:00:00 Start

  • 00:00:25 Sichten und Bewehrung für Decke EG erzeugen
  • 00:08:39 Bewehrung neben Treppenöffnung; Randstecker durch Bügel ersetzten
  • 00:14:58 Bewehrungsführung für Treppenöffnung anpassen (Randstecker)
  • 00:21:48 Zulagen für Treppenöffnung (Längseisen)
  • 00:29:45 Zulagen im Feldbereich erzeugen und Bearbeiten (Schalkanten, Trimmen)
  • 00:42:55 Zulagen im Stützbereich (Schalkanten, Trimmen)
  • 00:46:48 Bewehrung für die Balkonplatten (Expositionsklassen)
  • 01:03:03 Stahlbeton-Innenwände bewehren (Übernahme aus der BauStatik)
  • 01:07:10 Bewehrungslisten erstellen
  • 01:14:57 Beschriftungen erzeugen
  • 01:22:04 Sichten zu Bewehrungsplänen zusammenführen

mbinar 23-13 - mb WorkSuite: Statik aufstellen - Was gilt es zu beachten? (Level A)

Das Studium an vielen Hochschulen und Universitäten liefert in der Regel ein gutes Fundament, um einzelne herausgelöste Tragwerksteile korrekt zu bemessen. Der Blick auf das Gesamttragwerk, ausgehend von der Entwurfsplanung des Architekten, kommt dabei häufig zu kurz. Am Beispiel eines mehrgeschossigen Hochbaus in Massivbauweise werden die wichtigsten Arbeitsschritte und deren sinnvolle Reihenfolge erläutert. Das Sammeln von Berechnungsgrundlagen, die Systemfindung, das Erstellen von Vorbemerkungen und Positionsplänen sowie der Nachweis der unterschiedlichen Positionstypen werden in Zusammenhang gestellt und deren gegenseitige Abhängigkeiten erläutert. Tipps zum effizienten Abarbeiten der einzelnen Aufgaben mithilfe der mb WorkSuite runden den Vortrag ab.

  • 00:00:00 Start

    Grundlagen
  • 00:01:29 Bearbeitungsphasen
  • 00:05:15 Landesbauordnung und Bauaufsichtlich eingeführte technische Baubestimmungen
  • 00:10:21 Baugrund und Bauart
  • 00:15:45 Gebäudeklasse und Brandschutz
  • 00:18:01 Unterkellerung, Tiefgarage und Neubau oder Umbau
  • 00:24:35 Vorbemerkungen zusammenstellen
  • 00:28:10 Positionsplan als grafisches Inhaltsverzeichnis der Statik
  • 00:31:34 Statische Nachweise; tragende und aussteifende Bauteile
  • 00:41:58 Reihenfolge der Nachweisführung
  • 00:57:13 Gründungen und Statik-Dokument

    Beispiele
  • 01:02:53 Übersicht der Beispiele
  • 01:04:17 Dateien im ProjektManager strukturieren
  • 01:08:33 Projekt-Beteiligte Verwalten
  • 01:12:25 Vorlagen für Module der BauStatik
  • 01:24:44 Standardlasten in der BauStatik verwalten
  • 01:28:10 Standardtexte in der BauStatik verwalten
  • 01:31:47 Standardgrafiken in der BauStatik verwalten
  • 01:37:35 Sichten in ViCADo für den Positionsplan vorbereiten

 

mbinar 23-12 - StrukturEditor: Ableitung und Verwendung des Strukturmodells (Level B)

Für eine modellorientierte Tragwerksplanung stellt das Strukturmodell eine wichtige und zentrale Grundlage dar. Das Strukturmodell stellt für alle notwendigen statischen Analysen und Berechnung, die Geometrie- und Belastungsinformationen bereit. Somit werden redundante Eingaben vermieden und die Bearbeitungszeit verringert. Das mbinar zeigt die Grundlagen zum Strukturmodell, von der Ableitung bis zur Verwendung in der BauStatik und in MicroFe.

  • 00:00:00 Start
  • 00:00:25 Einstieg und Übersicht
  • 00:03:54 Strukturelemente in ViCADo aus dem Architekturmodell ableiten
  • 00:06:34 Strukturmodell ausrichten
  • 00:14:50 Freigabe und Verwendung im StrukturEditor
  • 00:17:03 Verhalten bei Änderungen; nachträglich Aussparungen übernehmen
  • 00:25:43 Belastungen in den Decken, inkl. Dachdecke, eintragen
  • 00:30:17 Umbenennen der Decken
  • 00:33:10 Weitere Lasten eintragen
  • 00:37:32 Erstes Berechnungsmodell zur vertikalen Lastverteilung (V-Lastverteilung)
  • 00:39:49 Belastungen aus der BauStatik in das Strukturmodell übernehmen
  • 00:49:40 Last-Elemente nachträglich der V-Lastverteilung zuordnen
  • 00:53:54 Aussteifende Wände festlegen und horizontale Lasten verteilen (H-Lastverteilung)
  • 01:01:43 Berechnungsmodelle für Geschossdecken in MicroFe erstellen und verwenden
  • 01:15:27 Weitere horizontale Belastungen infolge Erdbeben in der BauStatik erzeugen
  • 01:21:47 Berechnungsmodelle für Wand- und Stützenbemessungen in der BauStatik erstellen und verwenden (S401.de, S442.de)

mbinar 23-11 - MicroFe: Erdbebennachweise im Mauerwerksbau (Level B)

Für den Wohnungsbau in Deutschland nimmt der Mauerwerksbau, trotz wachsendem Anteil der Holzbauweise, eine wichtige Rolle ein. Im Zuge der Tragwerksplanung wird vor der eigentlichen Nachweisführung im Grenzzustand der Tragfähigkeit eine umfangreiche Lastermittlung erforderlich. Die Mauerwerkswände werden sowohl für den Lastabtrag der vertikalen Belastungen als auch für die sicherer Einleitung der horizontalen Belastungen benötigt. Das mbinar zeigt den kompletten Arbeitsablauf von der Geometrie über die Lastermittlung, inkl. Erdbebenbeanspruchungen, bis zum Nachweis der Mauerwerkswände.

Theoretische Grundlagen

  • 00:00:29 Grundlagen zur Normung
  • 00:12:43 Umetzung in der mb WorkSuite; BauStatik und MicroFe
  • 00:17:39 Schnittgrößenermittlung
  • 00:25:49 Anforderungen an Mauerwerk

Beispiel

  • 00:28:56 Einstieg ins Beispiel
  • 00:32:34 Strukturmodell erzeugen
  • 00:46:02 Lastermittlung und Bemessung in der BauStatik (S421.de)
  • 00:50:27 Mauerwerksnachweise in MicroFe Deckenbemessung (M100.de, M360.de)
  • 01:01:51 Aussteifende Wände festlegen und Berechnung vorbereiten (StrukturEditor)
  • 01:05:42 Aussteifungsberechnung für MicroFe vorbereiten (M130.de)
  • 01:11:33 Horizontale Ersatzlasten aus unplanmäßiger Imperfektion (M130.de)
  • 01:15:24 Windlasten auf Gebäudehülle ermitteln; Lastmodell Gebäudehülle (M031.de)
  • 01:23:08 Nachweis der Zugspannungen und Labilität; Gebäudeaussteifung
  • 01:27:06 Erdbebenlasten erzeugen (M513)
  • 01:28:38 Dynamische Analyse (M510)
  • 01:37:56 Ersatzlasten und unplanmäßige Torsionswirkung
  • 01:41:37 Einwirkungsbezogene Lasten je aussteifender Wand
  • 01:43:54 Nachweis der Mauerwerkswände (S421.de)
  • 01:45:14 Berücksichtigung des Deckendrehwinkels in der Nachweisführung (Wand-Decken-Knoten)

mbinar 23-10 - ViCADo: Modellierung von Gelände (Level C)

Zusätzlich zu dem eigentlichen Gebäudemodell aus z.B. Wänden, Stützen und Decken, wird in vielen Planungen auch ein Gelände modelliert. Dies hilft zum einen bei der optischen Einordnung in die Topologie des Geländes oder in die Nachbarbebauung. Zum anderen hilft das Gelände auch bei Planungsschritten wie z.B. der Kostenermittlung für die Baugrube. Das mbinar zeigt die Modellierung von Geländemodellen inkl. Geländebereichen, Höhenlinien und Aussparungen für das Gebäude in einem ViCADo-Modell.

  • 00:00:00 Start

  • 00:00:29 Überblick
  • 00:07:12 Einstieg in das Projekt
  • 00:09:53 DWG-Import in neue Sicht
  • 00:11:00 Geländeobjekt modellieren
  • 00:15:29 Geländeaussparungen für Gebäude modellieren
  • 00:18:38 Höhenpunkte an Außenkanten des Geländes
  • 00:27:38 Stützmauer an Geländekante
  • 00:39:54 Polygon übernehmen für Straßenfläche
  • 00:43:36 Höhenpunkte an Straße übernehmen
  • 00:50:21 Höhenlage der Gebäude anpassen (Referenzierte Modelle)
  • 00:54:44 Höhenkoten der Gebäude eintragen
  • 00:59:35 Oberkante der Stützmauer anpassen
  • 01:03:24 Höhenübergänge an den Grundstücksgrenzen steuern
  • 01:07:14 Vertikale Vermaßung, Höhenkoten eintragen
  • 01:13:42 Höhenkonten als Differenzwerte aus Messung übernehmen

  • 01:19:36 Punktdaten für Gelände importieren (ViCADo.gelände)

mbinar 23-09 - BauStatik: Grundlagen zur Dokument-orientierten Statik (Level A)

Die BauStatik aus der mb WorkSuite ist eines der wichtigsten Werkzeuge für die täglichen Aufgaben in der Tragwerksplanung. Sie hilft beim Nachweis von Bauteilen, bei der Ausbildung von Detail- oder Anschlusssituationen und führt die Einzelpositionen zu einem gut nachvollziehbaren Dokument zusammen. Das mbinar befasst sich mit den Grundlagen in der BauStatik, die übergeordnet für alle Werkstoffe und Module Gültigkeit besitzen. Für ein praxisrelevantes Beispiel wird in ViCADo ein Positionsplan erstellt, Bauteil- und Detailnachweise geführt und ein Statik-Dokument zusammengestellt.

  • 00:00:00 Start

  • 00:00:24 Überblick
  • 00:02:02 Einstieg in das Projekt
  • 00:19:58 Wind- und Schneelasten (S031.de)
  • 00:24:41 Positionsplan einfügen (ViCADo)
  • 00:39:47 Sparrenposition bearbeiten (S110.de)
  • 00:41:30 Wind- und Schneelasten ermitteln (S031.de)
  • 00:47:20 Standardlasten erweitern
  • 00:49:33 Querschnittswahl im Holzbau
  • 00:51:16 Holz-Balkendecke bearbeiten (S302.de)
  • 00:55:36 Mittelpfette bearbeiten (S302.de)
  • 01:03:08 Nachweis der Verankerung der Sparren (S731.de)
  • 01:07:52 Bemessung des Fenstersturzes (S340.de)
  • 01:12:12 Positionsplan aktualisieren (ViCADo)
  • 01:16:07 Externe Dateien im PDF- und Excel-Format einfügen (S009, S014)
  • 01:22:58 Zweites Statik-Dokument als Kurzstatik
  • 01:28:53 Berechnungsmanager
  • 01:31:34 Statik abgeben

mbinar 23-08 - ViCADo: Arbeiten mit dem Katalog für die Modellierung (Level B)

Damit ein Architekturmodell schnell und effizient aufgebaut werden kann, bietet ViCADo viele hilfreiche und praxisgerechte Werkzeuge. Bei komplexen Geometrien und Sonderlösungen kann die Modellierung mehr Zeit einnehmen als bei einfachen Aufgabenstellungen. Bei häufig wiederkehrenden Aufgaben wird darüber hinaus nach Möglichkeiten zur Standardisierung gesucht. Das mbinar zeigt für diese Aufgaben die Möglichkeiten des Katalogs in ViCADo, um komplette 3D-Strukturen abzulegen und als Standard schnell wiederzuverwenden.

Garage modellieren

  • 00:07:09 Wände, Decke und Fundamentplatte erzeugen
  • 00:16:10 Dachaufbau aus Attika und Kiesschüttung erzeugen
  • 00:27:04 Garagentor (Sektionaltor), Tür und Fenster modellieren
  • 00:31:13 Gründung aus Streifenfundamenten inkl. Bewehrung erzeugen
  • 00:35:03 ViCADo-Katalog anheften und Fahrzeug verwenden

ViCADo-Katalog

  • 00:35:51 Garage in den Katalog einfügen, inkl. Ordner-Struktur
  • 00:39:26 Garage über den Katalog in weiterem Modell verwenden
  • 00:41:45 Steuerung der Geschossanhängigkeit zur Steuerung der vertikalen Ausdehnung von Bauteilen
  • 00:50:06 Weitere Garagengrößen durch die Option "Objekte dehnen" erzeugen
  • 00:51:45 Vertiefung zur Geschossabhängigkeit am Beispiel "Fahrstuhlwand"
  • 00:59:53 Zusammenfassung zur Verwendung der Geschossabhängigkeit
  • 01:01:35 Schriftfelder für Planstempel erzeugen
  • 01:06:48 Texte über Variablen verwenden

Bürostandards

  • 01:10:34 Bürostandards erzeugen
  • 01:14:16 Bürostandards an weiterem Rechner verwenden V

 

mbinar 23-07 - EuroSta.stahl: Stahlnachweise für Querschnitte und Stabilität (Level B)

Mit EuroSta.stahl steht ein leistungsfähiges und umfangreiches Werkzeug für den Stahlbau bereit, um 2D- oder 3D-Strukturen zu berechnen und nachzuweisen. Wichtig für eine sichere Bearbeitung ist neben einer klar strukturierten Eingabe die Qualität der Nachweisführung. Durch das positionsorientierte Konzept wird der Tragwerkplaner gut unterstützt und das mechanische Modell nahe am geplanten Projekt modelliert. Das mbinar zeigt die Modellierung sowie die Nachweisführung für den Stahlbau an praxisrelevanten Beispielen. Darüber hinaus werden wichtige theoretische Grundlagen zur Nachweisführung besprochen.

Theoretische Grundlagen

  • 00:00:47 Grundlagen
  • 00:07:52 Nachweisverfahren im Stahlbau ("Elastisch - Elastisch" und "Plastisch - Plastisch")
  • 00:21:28 Querschnittsklassen
  • 00:29:02 Theorie II. Ordnung oder Ersatzstabverfahren
  • 00:38:53 Vergleich der Verfahren

Beispiel

  • 00:51:29 Modellierung des 3D-Stabwerkes
  • 00:58:27 Gelenkige Riegelanschlüsse, Kinematische Beweglichkeit und Lösungsgenaigkeit
  • 01:07:30 Belastungen inkl. Lastverteilung auf die Stäbe
  • 01:16:42 Erste Stahlnachweise (Vorbemessung)
  • 01:21:56 Ersatzstabverfahren mit Kombinationsbildung für konstruktive Nichtlinearität (inkl. Vorspannung)
  • 01:29:42 Manuelle Definition der Imperfektionen inkl. Berechnung nach Theorie 2. Ordnung
  • 01:37:14 Automatische Definition der Imperfektionen

Frage aus dem Chat

  • 01:41:36 Vouten für Stäbe definieren

 

mbinar 23-06 - MicroFe: Modellierung von 3D-Bemessungsmodellen (Level C)

Eine der wichtigsten Aufgaben der statischen Bearbeitung ist der Tragwerksentwurf. Je nach Art und Struktur leitet sich hieraus die erforderliche Berechnungsstrategie ab. Bei klarer, linearer Struktur wird in der Praxis das Positionsprinzip angewendet. Kann jedoch die Wechselwirkung zwischen einzelnen Bauteilen nicht vernachlässigt werden, stößt der Tragwerksplaner an die Grenzen des Positionsprinzips und eine Analyse am Gesamtsystem oder an einem Teilsystem mit Hilfe der Finiten-Elemente-Methode wird erforderlich. Das mbinar geht auf die Modellierung von 3D-Modellen in MicroFe detailliert und auf wichtige Grundlagen und Hilfsmittel für eine schnelle und sichere Modellierung ein.

  • 00:05:47 Manuelle Modellierung der ersten Längswand
  • 00:08:13 Weitere Wände und Decke modellieren
  • 00:21:19 Arbeitsebenen auswählen und verschieben
  • 00:24:38 Geneigte Sohle über drei Punkte erzeugen
  • 00:28:11 Zweites Modell für Eingabe mit DWG-Datei; DWG-Datei importieren und ausrichten
  • 00:39:14 Decke und weitere Wände modellieren
  • 00:41:16 Geneigte Sohle über Eingabeoption "Polygoneingabe (3D)" erzeugen
  • 00:44:04 Arbeitsebenen verwalten
  • 00:46:45 Aussparung in Decke mit Schachtwänden erzeugen (Eingabe "Fläche senkrecht setzten")
  • 00:49:52 Runde Aussparungen in Längswände erzeugen (inkl. Loten der Geometrie)
  • 00:55:19 Erste Berechnung und Steuerung der DWG-Darstellung für Ergebnis-Darstellungen
  • 01:00:34 Erstellung von Gruppen und Zuordnung der Bauteile
  • 01:05:50 Umbenennen von Bauteilen
  • 01:09:22 Anpassung der Vernetzung
  • 01:16:47 Kontrolle und Ausrichtung der lokalen Koordinatensysteme der Elemente (Finiten Elemente)
  • 01:25:31 Lastmodell Erddruck im Zusammenspiel mit dem BauStatik-Modul S034.de Erddruckermittlung
  • 01:32:47 Lastmodell Flüssigkeit

mbinar 23-05 - ViCADo: Grundlagen zur Modellierung eines Gebäudemodells (Level A)

Die Verwendung von virtuellen Gebäudemodellen wird zunehmend zum Standard für die Bearbeitung von Bauprojekten. Das Angebot von Literatur und die konkreten Erfahrungen der Projektbeteiligten dazu wachsen stetig. Voraussetzung für die Projektbearbeitung des virtuellen Gebäudemodells, welches möglichst exakt das geplante Bauvorhaben als Architekturmodell widerspiegelt, ist eine leistungsfähige Software. Im mbinar werden die wichtigsten Grundlagen und Strategien für eine Modellierung in ViCADo vorgestellt.

  • 00:01:10 Neues Projekt und Modell im ProjektManager erzeugen
  • 00:02:40 Bearbeitung der Modellstruktur in ViCADo
  • 00:04:18 DWG-Datei als Hinterlegungsobjekt verwenden (Arbeitsvorbereitung)
  • 00:05:49 Außenwände im Erdgeschoss modellieren
  • 00:11:19 Innenwände im Erdgeschoss modellieren
  • 00:17:30 Fenster, Türen und Treppen im Erdgeschoss eingeben
  • 00:21:41 Stützen und Unterzüge im Erdgeschoss für Durchfahrt
  • 00:29:02 Decke über Erdgeschoss modellieren
  • 00:37:35 Modellierung der Dämmung für die Decke und Balken im Bereich der Durchfahrt
  • 00:44:34 Modellstruktur für 1. Obergeschoss erweitern und DWG-Datei importieren
  • 00:47:10 Bauteile aus Erdgeschoss übernehmen und für 1. Obergeschoss anpassen
  • 00:52:24 Modellstruktur für 2. und 3. Obergeschoss erweitern
  • 00:54:16 Bauteile aus 1. Obergeschoss in das 2. und 3. Obergeschoss übernehmen
  • 00:55:23 Modellstruktur für Staffelgeschoss erweitern und Bauteile übernehmen und anpassen
  • 01:01:12 Zwischengeschoss für Balkonattika erzeugen (Modellstruktur erweitern)
  • 01:12:16 Ringbalken für Staffelgeschoss erzeugen
  • 01:15:33 Dachgeschoss mit Dachkonstruktion erzeugen
  • 01:26:29 Holz-Balkendecke im Dachgeschoss modellieren
  • 01:33:42 Modellstruktur um Kellergeschoss und Bodenplatte erweitern und Bauteile modellieren

mbinar 23-04 - BauStatik: Grundlagen für die Bauteilbemessung (Level A)

Für die Bauteilbemessungen in der BauStatik werden je nach Werkstoff unterschiedliche Grundlagen und Informationen benötigt, die zentral für das Projekt verwaltet werden. Dies betrifft zum einen die Bauteile, wie Material- und Querschnittsinformationen und zum anderen Belastungen mit Lastwerten und Sicherheitsbeiwerten. Das mbinar zeigt die Verwendung der Projekt-Stammdaten, der projektweiten Einwirkungen sowie zentrale Steuerung der Expositionsklassen.

Einwirkungen und Expositionsklassen

  • 00:02:19 Einstieg in das Projekt
  • 00:07:55 Bemessung der Stb.-Stützen im KG und EG über Bauteil-Gruppen (U403.de)
  • 00:15:30 Auswahl von sieben Punktlagern mit dem Bauteilbezogenen Lastabtrag (U403.de)
  • 00:18:00 Vier Einwirkungen projektbezogen erstellen (Qk.A, Qk.B, Qk.D, Qk.E)
  • 00:23:12 Lasteingaben in der BauStatik und in MicroFe umbauen
  • 00:31:16 Abhängige Einwirkungen projektbezogen Festlegen (ProjektManager)
  • 00:34:51 Nebenrechnung des kompletten Projektes im ProjektManager
  • 00:40:26 Einwirkungen zusammenfassen und Dokumentieren (S030.de)
  • 00:42:48 Vorlagen für Projektweiten Einwirkungen erzeugen und verwenden (ProjektManager)
  • 00:45:51 Projektweite Expositionsklassen im Projekt verwenden
  • 00:54:34 Vorlagen für Expositionsklassen erzeugen und verwenden

Projekt-Stammdaten

  • 00:57:12 Einstieg in die Projekt-Stammdaten
  • 00:59:57 Stahlbeton-Material manuell in die Projekt-Stammdaten eintragen, verwenden und dokumentieren
  • 01:05:11 Stahlbeton-Material über das BauStatik-Modul "S871.de Werkstoffe erzeugen" in die Projekt-Stammdaten eintragen
  • 01:07:21 Manuelle Teilsicherheitsbeiwerte für Bauteil-Eigenlasten bei "Bauen im Bestand"
  • 01:12:13 Manuelle Teilsicherheitsbeiwerte für "veränderliche" ständige Belastungen am Beispiel "Photovoltaik-Anlage"
  • 01:16:01 Werkstoffbezogene Teilsicherheitsbeiwerte für "Bauen im Bestand"
  • 01:19:34 Eigenes Stahlprofil mit BauStatik-Modul "S842.de Stahl-Profile erzeugen" in die Projekt-Stammdaten eintragen und verwenden

Kombinationsbildung

  • 01:23:01 Manuelle Steuerung der Kombinationsbildung über Muster und Kombinationen

Büro-Stammdaten

  • 01:26:49 Büro-Stammdaten als Grundlage für neue Projekte vorbereiten

Chat-Fragen

  • 01:31:11 Vorlagen für Projektweite Einwirkungen erzeugen
  • 01:33:03 Vorlagen der BauStatik-Module umbenennen und löschen

mbinar 23-03 - StrukturEditor: Arbeiten mit Strukturelementen im Dach (Level B)

Mit der einheitlich verwalteten Geometrie in Form eines Strukturmodells im StrukturEditor, bietet die mb WorkSuite einen einzigartigen Arbeitsablauf für die Tragwerksplanung. Für die Bauteile im Dachtragwerk bietet das Strukturmodell spezielle Strukturelemente wie SE-Sparren und SE-Dachfläche. Das mbinar behandelt den Umfang mit diesen Elementen und zeigt darüber hinaus den Weg nach einem IFC-Import in ViCADo bis zum Strukturmodell im StrukturEditor.

ViCADo

  • 00:04:03 Strukturmodell aus Architekturmodell in ViCADo ableiten
  • 00:06:24 Strukturmodell ausrichten
  • 00:18:11 Strukturelemente im Dach ausrichten
  • 00:22:51 Strukturmodell in ViCADo freigeben und im StrukturEditor verwenden

StrukturEditor

  • 00:24:59 Belastungen im Strukturmodell definieren
  • 00:29:08 Berechnungsmodelle für die Sparren erzeugen

BauStatik

  • 00:36:44 Bemessung der Sparren in der BauStatik (S100.de, S110.de)
  • 00:39:26 Plansicht für Geometrie der Firstpfette (StrukturEditor)
  • 00:46:53 Bemessung der Firstpfette in der BauStatik (S300.de)
  • 00:57:10 Bemessung der Pfosten unter der Firstpfette (S400.de)

StrukturEditor

  • 01:00:41 Belastungen aus Dachtragwerk übernehmen
  • 01:11:16 Verteilung der vertikalen Belastungen

ViCADo

  • 01:12:37 IFC-Gebäudemodell in ViCADo importieren
  • 01:15:48 Strukturmodell ableiten
  • 01:19:42 Strukturelemente in SE-Sparren und SE-Pfetten umwandeln
  • 01:21:40 SE-Dachflächen modellieren
  • 01:23:16 Strukturmodell freigeben und verwenden

StrukturEditor

  • 01:25:41 Manuelles Modellieren von SE-Dachflächen
  • 01:27:30 Manuelles Modellieren von SE-Sparren

mbinar 23-02 - ViCADo: Modellierung von Architekturmodellen im Holzbau (Level A)

Für den Holzbau ist die Ausführung in Ständerbauweise weit verbreitet. Aus vertikal und horizontal angeordneten Rippen sowie aus den Beplankungen ist eine Holz-Ständerwand aufgebaut. Je nach Anwendungsgebiet, als Außen- oder Innenwand, besteht der Wandaufbau aus drei, fünf oder noch weiteren Schichten. Neben dem ökologischen und nachhaltigen Aspekt liegt ein weiterer Vorteil der Holz-Ständerwand im hohen Maß der Vorfertigung. Das mbinar zeigt die Möglichkeiten der Modellierung von Holz-Ständerwänden in ViCADo.

Grundlagen

Anwendungsbeispiel

  • 00:03:57 Einstieg in das Anwendungsbeispiel
  • 00:04:40 Modellierung von Holz-Ständerwänden für Außenwände und Fahrstuhl
  • 00:13:56 Wechsel der Sicht-Darstellung und Modellierung der Innenwände
  • 00:18:36 Bearbeitung von Wänden und Balken über Hooks
  • 00:21:52 Steuerung der Sicht-Darstellung
  • 00:23:04 Wand-Verb1ndung zu einem T-Stoß; Verwendung der Option tragend
  • 00:27:42 Teilung von Wänden und Neuanordnung der vertikalen Rippen / Stiele
  • 00:32:42 Ausbildung von Eck-Verbindungen
  • 00:39:31 Verwendung von Zusatzständern
  • 00:41:21 Ausbildung von Wandenden / Stirnseiten
  • 00:44:36 Eigenschaften in der Rahmenkonstruktion
  • 00:47:23 Festigkeitsklassen und Material (Projekt-Stammdaten und ViCADo-Stammdaten)
  • 00:50:47 Modellierung von Fenstern und Türen
  • 01:00:30 Steuerung der Wechselkonstruktion für Fenster und Türen
  • 01:04:38 Modellierung der Brettsperrholz-Decke
  • 01:10:11 Sichtbezogene Steuerung der vertikalen Ausdehnung von Wand-Schichten
  • 01:11:25 Modellierung der Balkone über "Teilkante rausziehen"
  • 01:13:12 Vorhandenes Geschoss in zwei neue Geschosse kopieren
  • 01:17:10 Anpassung der Giebelwände an das Dach
  • 01:24:46 Steuerung der Höhenausdehnung der Wand-Schichten im Bezug zu den Sparren

mbinar 23-01 - MicroFe: Grundlagen zur Holz-Ständerwand in der Gebäudeaussteifung (Level C)

Für den Holzbau ist die Ausführung in Ständerbauweise weit verbreitet. Aus vertikal und horizontal angeordneten Rippen sowie aus den Beplankungen ist eine Holz-Ständerwand aufgebaut. Je nach Anwendungsgebiet, als Außen- oder Innenwand, besteht der Wandaufbau aus drei, fünf oder noch weiteren Schichten. Durch das MicroFe-Modul "M357.de Aussteifungstragwerke aus Holz-Ständerwänden" wird die Aussteifungsberechnung in MicroFe (M130.de) um die Berücksichtigung von Holz-Ständerwänden erweitert. Das mbinar zeigt die Anwendung der Aussteifungsberechnung und geht auf wichtige Grundlagen der Berechnung ein.

 

Theoretische Grundlagen

  • 00:01:17 Einstieg
  • 00:04:40 Vergleich der klassischen und der FE-Methode
  • 00:07:40 Ermittlung der Steifigkeitsmatrix für die FE-Bemechnung in MicroFe (M130.de)

Anwendungsbeispiel

  • 00:15:02 Einstieg in das Anwendungsbeispiel
  • 00:16:46 DWG-Datei als Eingabehilfe
  • 00:19:54 Brettsperrholzdecke modellieren
  • 00:20:34 Holz-Ständerwände modellieren
  • 00:30:25 Holz-Balken als Unterzüge modellieren
  • 00:36:06 Belastungen in Deckenpositionen
  • 00:37:23 Brettsperrholzdecke mit Flächengelenken ausstatten
  • 00:40:57 Grundriss spiegeln
  • 00:43:34 Belastungen in Holz-Ständerwänden
  • 00:45:02 Aussteifende Wände und Gelenke in den Wänden festlegen
  • 00:48:20 Geschoss für weitere Geschosse kopieren
  • 00:49:27 Lagerungen erzeugen
  • 00:50:13 Wind- und Schneelasten (M031.de Lastmodell Gebäudehülle)
  • 00:54:11 Horizontale Erstzlasten infolge Schiefstellung (Imperfektion)
  • 00:58:38 Ausgabe der Holz-Ständerwände
  • 01:01:10 Nachweis der Labilität / Nachweis der Aussteifung
  • 01:06:15 Wandkräfte in den Aussteifungswänden
  • 01:08:38 Nachweis der Holz-Ständerwände in der BauStatik
  • 01:15:50 Nachweis der Deckenfuge in der BauStatik

 

mbinar 22-25 - BauStatik: Grundlagen zur Nachweisführung im Glasbau (Level C)

In der BauStatik stehen zur Nachweisführung von Bauteilen aus Glas die Module S880.de und S881.de zur Verfügung. Die Nachweise erfolgen auf Grundlage der DIN 18008-1 und DIN 18008-2. Hierbei wird sowohl in der Norm, als auch in dem Modul S881.de besonders auf absturzsichernde Verglasung eingegangen. Das mbinar zeigt alle Einsatzmöglichkeiten der beiden BauStatik-Module und erläutert wichtige Grundlagen sowie aktuelle Veränderungen in der zugehörigen Normung.

Grundlagen

  • 00:00:37 Normenüberblick
  • 00:03:00 Erzeugnisse und Materialien
  • 00:12:25 Belastungen
  • 00:16:30 Schnittgrößenermittlung
  • 00:18:25 Lastverteilung bei Isolierglasscheiben
  • 00:41:26 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT)
  • 00:41:26 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)
  • 00:51:56 Konstruktive Anforderungen
  • 00:57:22 Absturzsichernde Verglasungen

Anwendungsbeispiele

  • 01:08:54 Beispiel 1: Vertikale Verglasung für Schaufenster mit S880.de
  • 01:16:36 Beispiel 2: Horizontale Verglasung im Dach mit S880.de
  • 01:22:03 Beispiel 3: Absturzsichernde Verglasung (Kategorie A) mit S881.de
  • 01:25:57 Beispiel 4: Absturzsichernde Verglasung (Kategorie B) mit S881.de
  • 01:29:03 Beispiel 5: Absturzsichernde Verglasung (Kategorie C) mit S881.de

 

mbinar 22-24 - mb WorkSuite: Grafiken zwischen den Anwendungen austauschen (Level B)

Ein besonderer Vorteil bei der Tragwerksplanung mit der mb WorkSuite ist das hohe Maß an Integration innerhalb der einzelnen Anwendungen. Informationen werden zentral verwaltet und gemeinsam genutzt. Darüber hinaus können zeichnerische Informationen zwischen den Anwendungen der mb WorkSuite ausgetauscht werden. Die Möglichkeiten sind vielfältig. So können z.B. Sichten im MicroFe-Modell zur optischen Ausgestaltung oder als Eingabehilfe genutzt werden. Das mbinar zeigt alle Möglichkeiten für den Austausch von Zeichnungen innerhalb der mb WorkSuite 2023.

Teil 1 - Eingabehilfe für MicroFe

  • 00:04:45 Sichten in ViCADo erstellen
  • 00:07:57 Draufsicht in ViCADo vorbereiten
  • 00:12:18 MicroFe-Zusammenstellung in ViCADo bearbeiten
  • 00:14:23 Sicht als ViCADo-Grafik in MicroFe verwenden
  • 00:16:09 Modellierung des Deckensystems aus Brettsperrholz, Holz-Ständerwänden und Balken in MicroFe
  • 00:26:54 Sicht in ViCADo ändern und in MicroFe aktualisieren

Teil 2 - Ausgestaltung von Ergebnissen in MicroFe

  • 00:36:46 Nachweise für Brettsperrholzplatten und Balken in MicroFe
  • 00:39:12 ViCADo-Grafiken für die Ergebnis-Darstellung in MicroFe steuern (ein- und ausblenden)

Teil 3 - Ergebnissen aus MicroFe in ViCADo verwenden

  • 00:45:44 Ausgabenzusammenstellung für ViCADo erstellen
  • 00:49:37 Ergebnisse in einer ViCADo-Sicht einfügen
  • 00:52:13 MicroFe-Ergebnisse in der ViCADo-Sicht aktualisieren

Teil 4 - Pläne für das Statik-Dokument

  • 00:56:44 Statik-Modell und Statik-Dokument in der BauStatik erstellen
  • 00:59:00 Nachweis der Fugen in der Brettsperrholzdecke in der BauStatik
  • 01:01:46 Plansicht mit den Fugenkräften aus ViCADo in die BauStatik einfügen
  • 01:08:16 Positionsplan in ViCADo erstellen und in der BauStatik verwenden
  • 01:19:06 Weitere Nachweis-Positionen in der BauStatik
  • 01:24:00 BauStatik-Grafik in den Positionsplan einfügen

Teil 5 - Skizzen für das Statik-Dokument

  • 01:26:01 Skizze in ViCADo für die Lastannahmen erzeugen

mbinar-Serie Weiterbildung 2022 - BIM in der Tragwerksplanung - Teil 3: Ingenieurgemäße Lösungen

Im dritten Teil werden die Erkenntnisse aus den vorangegangenen mbinaren vertieft. Es wird auf werkstoffspezifische Unterschiede bei den Bemessungsstrategien eingegangen. Am Beispiel von Unterzugsbemessungen und Aussteifungsberechnungen werden unterschiedliche Wege zur Lösung der tragwerksplanerischen Aufgaben erläutert. Die Berechnungsbeispiele aller drei Teile werden anhand eines einzigen Strukturmodells entwickelt. Es wird aufgezeigt, dass alternative Berechnungen mit einer bisher nicht dagewesenen Geschwindigkeit entwickelt werden können.

Grundlagen

Anwendungsbeispiele

 

mbinar-Serie Weiterbildung 2022 - BIM in der Tragwerksplanung - Teil 2: Systemfindung (#22-W2)

Vielfach wird die BIM-Methode mit einer Finite-Elemente-Berechnung am Gesamtsystem gleichgesetzt. Der StrukturEditor bietet jedoch die Möglichkeit, sowohl eine klassische positionsorientierte statische Berechnung als auch eine Berechnung am Gesamtsystem im BIM-Kontext durchzuführen. Der Schwerpunkt des zweiten Teils der Vortragsreihe beruht auf einem Vergleich der beiden Methoden. Anhand praxisnaher Beispiele zur Lastweiterleitung und zur Bauwerk-Boden-Interaktion werden Vor- und Nachteile beider Prinzipien gegenübergestellt.

Grundlagen

Anwendungsbeispiele

 

mbinar 22-23 - BauStatik: Positionspläne und Skizzen in der BauStatik (Level B)

Teil jeder statischen Berechnung sind Positionspläne. Sie werden vor der Berechnung der ersten Positionen angelegt und im Laufe der statischen Bearbeitung stetig aktualisiert. Die Übereinstimmung aller Angaben im Positionsplan und in der statischen Berechnung muss sichergestellt sein. Zusätzlich werden in fast jedem Statik-Dokument kleine Zeichnungen und Skizzen benötigt, um z.B. spezielle Sachverhalte grafisch zu erläutern. Das mbinar greift diese Anforderungen auf und zeigt die Lösungen, die in der BauStatik angeboten werden.

Teil 1 - Hochbau (U051 Positionsplan)

Teil 2 - Stahlbau (U051 Positionsplan)

Teil 3 - Holzbau (U050 SkizzenEditor)

mbinar 22-22 - ViCADo: Öffnungen im virtuellen Gebäudemodell (Level B)

Ziel eines virtuellen Gebäudemodell ist es, als Grundlage für die Planung ein möglichst exaktes Abbild zu liefern. Somit werden auch Aussparungen und Öffnungen in den einzelnen Bauteilen berücksichtigt und eingeplant werden. Das mbinar behandelt alle Möglichkeiten die ViCADo bietet, um Öffnungen für Fenster und Türen zu modellieren und auszugestalten. Darüber hinaus werden auch Schlitze und nicht durchgehende Aussparungen behandelt.

Schlitzplanung

Eckfenster

Fenster bearbeiten

Weitere Fenster erzeugen

Zusatzbauteile für Fenster

Eingangsbereich mit Abschlusstür

Historische Fenster

mbinar 22-21 - MicroFe: Grundlagen der Modellierung von 2D-Platten (Level A)

Das mbinar behandelt die Modellierung von Platten in MicroFe 2D-FE-Systemen. Nach der Erläuterung der Programmoberfläche folgen die Grundlagen der Eingabe mit Hilfe der Konstruktionslinen. Zusätzlichen werden Eingabehilfe wie DWG-Dateien oder Raster sowie deren kombinierte Verwendung gezeigt. Gleichwohl sich das mbinare aus Level A an Einsteiger richtet, können auch bereits erfahrene Anwender von diesen Inhalten profitieren.

Beispiel 1

Beispiel 2

Beispiel 3

Beispiel 4

Beispiel 5

 

mbinar 22-20 - BauStatik: Bearbeitung einer Stahlhalle in der BauStatik (Level A)

Das Tragwerk einer Stahlhalle besteht aus verschiedenen Komponenten und Aufgaben. Nach der Festlegung des Belastungsniveaus folgt die Nachweisführung der wesentlichen Bauteile, die Auslegung der Aussteifung sowie die Bearbeitung von Anschlusspunkten. Für alle diese Aufgaben bietet die BauStatik optimierte Module die eine schnelle Bearbeitung ermöglichen. Darüber hinaus greifen die einzelnen Module und Berechnungen ideal ineinander. In dem mbinar werden die wesentlichen Arbeitsschritte und Module in einem effizienten Ablauf vorgestellt.

 

mbinar-Serie Weiterbildung 2022 - BIM in der Tragwerksplanung - Teil 1: Grundlagen (#22-W1)

Building Information Modeling (BIM) ist eine Arbeitsmethode für die vernetzte Bauplanung mit der Hilfe von Software. Aufgrund immer leistungsfähigerer Werkzeuge wächst die Bedeutung der Methode in den letzten Jahren kontinuierlich. In einem Grundlagenvortrag werden die dahintersteckenden Ideen und Grundzüge erläutert und die Chancen für eine effektive Arbeitsweise in der Tragwerksplanung aufgezeigt. Einen Schwerpunkt der Vortragsreihe bildet die Einordnung unterschiedlicher Berechnungsmethoden in den BIM-Prozess. Daher wird im ersten Teil auch auf Unterschiede zwischen Stabstatik und FEM eingegangen. Die praktischen Beispiele werden entsprechend der BIM-Methode aus einem zentralen Tragwerksmodell abgeleitet, so dass Unterschiede anschaulich erläutert werden können.

Grundlagen

Anwendungsbeispiele

 

mbinar 22-19 - MicroFe: Tragwerke aus Brettsperrholz (Level B)

Brettsperrholz ist ein flächiges Holzbauelement, welches neue Tragkonzepte und gestalterische Möglichkeiten zulässt. Die MicroFe-Module für Brettsperrholz bieten die Möglichkeit, die orthotrop wirkendenden Brettsperrholzelemente wirtschaftlich zu bemessen. So können beispielsweise auch Deckenaussparungen oder punktgestützte Platten sowie Aussteifungsscheiben zweiachsig und schubnachgiebig berechnet und nachgewiesen werden. Aber auch die Verwendung von Brettsperrholzwänden in Aussteifungsberechnungen kann nachgewiesen werden.

Strukturmodell in ViCADo.ing und StrukturEditor

Bemessung des Deckensystems in MicroFe (M100.de + M332.de)

Nachweis der Aussteifung mit MicroFe (M130.de + M356.de)

Bauteil- und Detailnachweise in der BauStatik

 

mbinar 22-18 MicroFe: Lastbilder und Lastverteilung (Level C)

Für spezielle Belastungssituationen beschreiben Belastungsnormen, zusätzlich zu den Lastordinaten, besondere geometrische Anforderungen. Dies ist häufig bei Verkehrslasten und beweglichen Belastungen der Fall. MicroFe bietet hier die Lastbilder, die im LastbildEditor erzeugt werden können. Darüber hinaus bietet MicroFe die Möglichkeit, Lastbilder als Grundlage für Wanderlasten zu verwenden. Ein weiterer Anwendungsfall der Lastbilder in MicroFe ist die Lastübergabe zwischen Geschossdecken. Das mbinar zeigt alle Möglichkeiten, die Ihnen MicroFe mit Lastbildern bietet.

  • 00:00:00 Start
  • 00:00:25 Einstieg

Beispiel 1: Lastübernahme, Standardfall

  • 00:02:10 Lastabtrag aus oberster Decke (3.OG)
  • 00:08:34 Lastübernahme in Decke 2.OG aus Decke 3.OG durchführen
  • 00:10:40 Lastwerte auf Niveau OK Decke, UK Decke und UK Lagerbauteile
  • 00:14:50 Lastübernahme in Decke 1.OG aus Decke 2.OG durchführen
  • 00:18:10 Lastfälle aus Lastabtrag zu Quell-Modell zuordnen
  • 00:21:06 Lastübernahme in Decke EG aus Decke 1.OG durchführen
  • 00:23:56 Lastsumme im statischen Protokoll
  • 00:24:52 Ausgaben der FE-Modell in BauStatik zusammenführen inkl. Korrekturverfolgung

Beispiel 2: Lastübernahme, Spezialfall

  • 00:26:56 Lastabtrag aus oberster Decke (2.OG)
  • 00:29:13 Lastübernahme in Decke 1.OG aus Decke 2.OG durchführen
  • 00:30:22 Lastfalltreue oder einwirkungstreue Lastübernahme (Volllast)
  • 00:33:46 Aufteilung des Lastabtrages für linken und rechten Gebäudeteil
  • 00:43:21 Einschub: Lastgeometrie aus Lastübernahme zur Eingabe nutzen (Option "Fangen" für Lastübernahme)
  • 00:44:10 Verwendung der geteilten Lastübernahmen

Beispiel 3: Lastbild erstellen

  • 00:49:20 Vorhandenes Lastbild "SLW30" öffnen
  • 00:54:46 Neues Lastbild für Stapler erzeugen (LastbildEditor in MicroFe)

Beispiel 4: Wanderlast

  • 01:01:30 Belastungen für Regellasten mit Option "Manipulation" erzeugen
  • 01:09:12 Wanderlasten für Stapler zwischen den Regalen erzeugen
  • 01:14:25 Steuerung der Anzahl der Stapler; Optionen für Lastgruppen und Lastfälle der Wanderlasten

 

mbinar 22-17 - BauStatik: Grundlagen zur Aluminium-Nachweisführung (Level C)

Durchlaufträger aus Aluminium kommen mittlerweile in den verschiedensten Anwendungsgebieten zum Einsatz. Aufgrund seiner guten Verformbarkeit finden neben Normprofilen vor allem auch für den jeweiligen Einsatzzweck optimierte Sonderprofile (Strangpressprofile) – wie beispielsweise Fenster- oder Balkonprofile – ihre Anwendung. Das mbinar erläutert die Grundlagen der Berechnung und Nachweisführung und zeigt die konkrete Anwendung in Praxisbeispiele.

Grundlagen

Beispiel 1 - Schilderbrücke

Beispiel 2 - Pfosten-Riegel-Fassade

 

 

mbinar 22-16 - StrukturEditor: Spezialfragen und Antworten (Level B)

Seit fast zwei Jahren ist der StrukturEditor in der praktischen Anwendung und erfreut sich einer stetig wachsenden Anwenderschar. Die mb-Mitarbeiter in der Hotline erleben hautnah, wie der StrukturEditor den Weg in den Alltag der Tragwerksplanung findet. Im Zuge der Beratung und Unterstützung werden nicht selten spezielle Themen und besondere Herausforderungen besprochen. Das mbinar greift einige dieser Spezial-Fragen auf und zeigt mögliche Lösungsstrategien.

Beispiel 1 - Geschoss-Struktur

  • 00:00:47 Modellierung eines Strukturmodells

Beispiel 2 - Unterschiedliche Deckenstärken

  • 00:13:43 Deckensystem mit unterschiedlichen Deckenstärken

Beispiel 3 - Hoher Deckenversatz

  • 00:21:40 Strukturmodell mit Zwischengeschossen zur Modellierung eines Deckenversatzes

Beispiel 4 - Teilunterkellerung

  • 00:41:55 Strukturmodell mit Teilunterkellerung vorbereiten

Beispiel 5 - Niedriger Deckenversatz

  • 00:50:34 Deckenversatz durch manuelle Veränderung der Strukturmodellgeometrie

Beispiel 6 - Variante von Bemessungsmodellen

  • 01:00:37 Fundamentplatte mit hohem und geringem Steifemodul

Beispiel 7 - Fehlerquellen bei V-Lastverteilung

  • 01:07:12 Lastkontrollen mit Listensichten und Generierungshinweise zur Lastverteilung

Beispiel 8 - Geschosse in vertikaler Lastverteilung ergänzen

  • 01:19:42 Umfang der Geschosse in der Lastverteilung nachträglich verändern

Beispiel 9 - Listensichten mit Unterschieden in den Verwendungen

  • 01:25:25 Listensichten mit Strukturelementen und mehreren Verwendungen

 

mbinar 22-15 - ViCADo: Modellierung von Dachkonstruktionen (Level A)

Tragwerke für Dächer müssen trotz ihrer Komplexität leicht zu definieren und mit allen gestalterischen Freiheiten flexibel änderbar sein. Mit ViCADo lassen sich Dächer mit nahezu beliebigen Dachformen mit Dachterrassen, Gaubenkonstruktionen und Dachflächenfenster im 3D-Gebäudemodell frei konstruieren. Pro Dachseite lassen sich detaillierte Schichtaufbauten auf, zwischen und unter den Sparren definieren. Das mbinar zeigt alle Möglichkeiten, von der Modellierung bis zur Auswertung.

mbinar 22-14 - BauStatik: Automatische und manuelle Bewehrungswahl (Level A)

In den Stahlbeton-Modulen der BauStatik wird zwischen der automatischen und der manuellen Bewehrungswahl unterschieden. Bei der automatischen Bewehrungswahl wird durch das jeweilige Modul die erforderlichen Bewehrungsmenge gewählt. Bei der manuellen Bewehrungswahl sind die Tragwerksplaner in der Lage, frei die Bewehrung vorzugeben. Als Ergänzung zu diesen beiden Varianten ermöglicht die BauStatik eine Überführung einer automatisch gewählten Bewehrung in eine manuell definierte Bewehrungswahl. Das mbinar zeigt alle Möglichkeiten rund um die Bewehrungswahl.

Beispiel 1

Beispiel 2

mbinar 22-13 - BauStatik: Grundlagen zur Spannungstheorie II. Ordnung (Level C)

Werden im Stahlbau Stabilitätsnachweise erforderlich, steht mit den Ersatzstabverfahren, der Nachweis für unterschiedliche Versagenszustände und bestimmte Querschnittsformen zur Verfügung. Liegen abweichende Randbedingungen vor, kann der Nachweis nach Spannungstheorie II. Ordnung unter Ansatz von Imperfektionen erfolgen. Dies ist insbesondere bei unsymmetrischen Querschnitten der Fall. Das mbinar geht auf die Grundlagen ein und zeigt an Praxisbeispielen die konkrete Umsetzung für die alltägliche Arbeit.

Teil 1: Theoretische Grundlagen

Teil 2: Anwendungsbeispiele

mbinar 22-12 - StrukturEditor: Wandartige Träger im Strukturmodell (Level B)

Wandartige Träger sind Tragglieder des vertikalen Lastabtrags bei denen die Bernoulli-Hypothese (Ebenbleiben der Querschnitte) nicht zutrifft. Derartige Systeme sind nach der Scheibentheorie zu berechnen. Im Strukturmodell können Stahlbetonwände als "Wandartige Träger" deklariert werden. Das mbinar zeigt die Vorbereitung und Modellierung von wandartigen Trägern im StrukturEditor sowie in den Bemessungsmodellen in MicroFe und der BauStatik. 

Beispiel 1 - Strukturmodell vorbereiten

Beispiel 1 - Bemessung Stütze im Erdgeschoss

Beispiel 1 - Bemessung des Wandartigen Trägers (WAT)

Beispiel 1 - Bemessung des Wandartigen Trägers im 3D-FE-Modell

Beispiel 2 - Strukturmodell ohne Wandartigen Träger vorbereiten

mbinar 22-11 - BauStatik: Grundlagen zum Stahlbeton-Stützensystem (Level B)

Die Stützen-Module U411.de und U412.de berechnen und bemessen Stahlbeton-Stützen im Normaltemperaturbereich sowie im Brandfall. Die Bemessung erfolgt am Stabsystem unter Berücksichtigung der geometrisch und physikalisch nichtlinearen Einflüsse. Der Stabilitätsnachweis des Stützensystems wird nach der geometrisch und physikalisch nichtlinearen Theorie II. Ordnung geführt. Das mbinar beginnt bei den Grundlagen und führt über die Möglichkeiten der Systembildung bis zur Detailbemessung von Einzelfundamenten.

System

Belastungen

Material/Querschnitt

Bewehrung

Nachweise

Detailnachweise

mbinar 22-10 - BauStatik: Grundlagen zur Dokument-orientierten Statik (Level A)

Mit der BauStatik steht für die Tragwerksplanung ein äußerst leistungsfähiges Werkzeug für die Bearbeitung von statischen Aufgaben nach dem Positionsprinzip bereit. In dem mbinar werden die Grundlagen der BauStatik-Anwendung, von der Erstellung von Positionen, über die Weiterleitung von Belastungen bis zur Zusammenstellung von Statik-Dokumenten, präsentiert und bearbeitet.

Stahlbetonbau

Holzbau

Statik-Dokument

mbinar 22-09 - MicroFe: Die neue Oberfläche im Detail (Level A)

Die MicroFe-Oberfläche besteht aus mehreren unterschiedlichen Fenstern. Viele dieser Fenster sind durchgängig auch in den anderen Anwendungen der mb WorkSuite vorhanden. Innerhalb dieser Fenster erreichen die Anwender angepasste und praxisgerechte Optionen zur Bearbeitung der jeweiligen Aufgabe. Das mbinar behandelt Schritt für Schritt die Möglichkeiten und Optionen der MicroFe-Oberfläche.

Beispiel 1: Geschossbau mit 2D-Deckenberechnungen (M100.de)

Beispiel 2: Aussteifungsberechnung mit 3D-FE-Berechnung (M130.de)

Beispiel 3: Geschossdecke mit Arbeitsvorbereitung (M100.de)

Beispiel 4: DWG-Dateien als Arbeitsvorbereitung im Holz-Dachtragwerk (M600.de, M601)

mbinar 22-08 - ViCADo: Modellauswertungen mit Listensichten (Level C)

Die Projektbearbeitung auf Grundlage eines virtuellen Gebäudemodells bietet viele Möglichkeiten, die mit klassischen 2D-Planungen nicht zur Verfügung stehen. Neben der Ableitung von Planunterlagen können vielfältigen Auswertungen erzeugt und angepasst werden. Wichtiger Baustein für Auswertungen in ViCADo sind die Listensichten die flexibel, ohne spezielle Programmierkenntnisse, angewendet werden können. Mit dem mbinar wird die Verwendung von Listensichten und die Anwendung des ListenEditor detailliert bearbeitet.

Beispiel 1: Stückliste für Fenster

Beispiel 2: Wohnfläche je Wohnung

Beispiel 3: Liste für Objekte und Texturen

Beispiel 4: Holzliste

mbinar 22-07 - BauStatik: Standards für die tägliche Arbeit (Vorlagen & Standards) (Level B)

Die Aufgaben in der Tragwerksplanung bieten viel Abwechslung. Wir denken uns in jede Planung neu ein, entwerfen Tragwerkskonzepte und finden Lösungen für Detailaufgaben. Trotzdem begleiten viele wiederkehrende Aufgaben unseren Alltag. In der BauStatik finden Sie daher an vielen Stellen leistungsfähige Helfer und optimierte Werkezuge, die für Standardaufgaben schnelle und effiziente Lösungen bieten.

Teil 1: Positionen als Vorlagen

Teil 2: Standardlasten

Teil 3: Standardtexte

Teil 4: Standardgrafiken

Teil 5: Einwirkungen

Teil 6: Projekt-Stammdaten

Teil 7: Seitengestaltung

Teil 8: Positionsplandaten

Teil 9: Spezial-Module zur Lastermittlung

mbinar 22-06 - MicroFe: Randbedingungen im FE-Modell (Level C)

Als wesentlicher Bestandteil gehören Randbedingungen zu jedem FE-Modell. Im Bezug zum nachzuweisenden Bauteil werden unterschiedliche Arten von Randbedingungen bzw. Lagerungen benötigt. Für die Bemessung von Deckensystemen kommen punkt- und linienförmige Lagerungen und für Bodenplatten flächige Lagerungen zum Einsatz. Das mbinar behandelt alle Möglichkeiten der Lagerung von FE-Modellen und mechanische Prinzipien sowie ingenieurmäßige Auswertungen und Nachweisführungen.

Punktlager / Stützenlager

Linienlager / Wandlager

Flächenlager

Beispiel 3 mit Vergleich der Flächenbettungen

mbinar 22-05 - ViCADo: Modellierungsdetails für das Architekturmodell (Level A)

Mit der konsequenten 3D-Gebäudemodellierung besticht ViCADo durch eine einzigartige Durchgängigkeit vom Entwurf über die Visualisierung und die Ausführungsplanung bis hin zur Ausschreibung. Alle benötigten Bauteile werden intuitiv und praxisorientiert modelliert. Mit dem mbinar werden speziellere Modellierungsdetails präsentiert.

mbinar 22-02 - MicroFe: Expositionsklassen und Bewehrungswahl (Level B)

Damit Bauteile aus Stahlbeton eine ausreichende Widerstandsfähigkeit erreichen, sind diese im Zuge der Bemessung in verschiedene Expositionsklassen einzustufen. Diese Expositionsklassen gliedern sich in Klassen für den äußeren Angriff gegen den Beton und gegen den Stahlbeton. Aufbauend auf die in MicroFe ermittelten Bewehrungsmengen kann manuell eine konkrete Bewehrungsanordnung gewählt werden. Das mbinar behandelt das Zusammenspiel von Expositionsklassen und gewählter Bewehrung und der somit hohe praktische Bezug in MicroFe. 

Beispiel 1 - Bodenplatte (2D-FE-Modell)

Beispiel 2 - Geschossdecke (2D-FE-Modell, MicroFe M100.de)

Beispiel 3 - Bodenplatte (3D-FE-Modell, MicroFe M120.de)

Beispiel 4 - Expositionsklassen integriert in die Arbeitsabläufe der mb WorkSuite

mbinar 22-03 - BauStatik: Skizzen und Pläne für das Statik-Dokument (Level A)

Ein Statik-Dokument besteht neben den statischen Nachweisen zusätzlich aus Zeichnungen und Plänen. Sie helfen die Informationen gut verständlich und eindeutig zu transportieren. Im Dokument werden sowohl seitenfüllende Pläne als auch Skizzen zur Ergänzung von textlichen Ausgaben benötigt. Das mbinar befasst sich mit der Erstellung von Plänen, wie z.B. Positionsplänen sowie mit der Erstellung von Skizzen. In beiden Fällen dient das virtuelle Gebäudemodell als Grundlage.

Positionsplan in ViCADo erstellen

Skizze in ViCADo erstellen

Zweite Seite für Positionsplan

Skizzen und Pläne im StrukturEditor

Grafiken aus der BauStatik in ViCADo einfügen (Winkelstützwand)

mbinar 22-01 - BIM in der Tragwerksplanung: Export (IFC, SAF) von Berechnungs- und Fachmodellen

Mit dem Abschluss der planerischen Aufgabe der Tragwerksplaner, sind die Ergebnisse der Planung in Form eines Statik-Dokumentes zusammenzufassen und zu Verteilen. Zusätzlich werden für den digitalen Planungsprozess die Ergebnisse auch in Form eines Fachmodells benötigt. Innerhalb der Fachplanung werden ggf. auch Übergänge zwischen unterschiedlichen Berechnungswerkzeugen benötigt. Beide Themengebiete werden in dem mbinar behandelt.

Anwendungsbeispiel mit der mb WorkSuite

mbinar - B|BV - Verwendung und Weiterbearbeitung von Gebäudemodellen

Die Verwendung von virtuellen Gebäudemodellen, für die planerische Aufgabe der Tragwerksplaner, bietet viele Vorteile und das Potenzial, Bearbeitungszeit zu reduzieren. Zusätzlich werden durch die Verwendung von Modellen als Planungsgrundlage, Übertragungsfehler ausgeschlossen. Der Tragwerksplaner nutzt das Modell für die Planerstellung oder zur Ableitung des Strukturmodells als Vorbereitung der Bauteilnachweise.

Architekturmodell in ViCADo.struktur importieren

Strukturmodell in ViCADo.struktur erzeugen

Strukturmodell im StrukturEditor verwenden

Bemessungsmodell in MicroFe

Bemessungsmodelle in der BauStatik

Das Statik-Dokument in der BauStatik

Positionsplan aus dem Architekturmodell in ViCADo ableiten

Ausführungspläne aus dem Architekturmodell ableiten

Unterschiede aus Planungsänderung übernehmen

mbinar - A|BI - Grundlagen und Import (IFC) von Gebäudemodellen

Für den Planungsprozess im Bauwesen werden immer häufiger virtuelle Gebäudemodelle erstellt und als Grundlage für die Planungsaufgaben an die Planungsbeteiligen verteilt. Dies stellt auch eine der wesentlichen Bestandteile der kommenden Planungsmethode "BIM – Buildung Information Modeling" dar. Für die Verwendung von Gebäudemodellen im Rahmen der Tragwerksplanung sollten diese einige Anforderungen erfüllen und gewisse Eigenschaften mitbringen. Das mbinar zeigt wesentliche Grundlagen und Anwendungsbeispiele für den Modellaustausch im IFC-Format.

Theoretische Grundlagen

Beispiel 1 - IFC-Import eines Teilmodells (Rohbaumodell)

Beispiel 2 - IFC-Import eines Gesamtmodells (Architekturmodell)

Beispiel 3 - IFC-Import eines Teilmodells ohne tragend-Informationen

Beispiel 4 - Import einer IFC-Datei, die als "Reference View" erzeugt wurde

BIMwork

 

mbinar - C|BG - ViCADo.ing: Verwaltung von Bewehrungsgruppen

Jegliche Arten von Bewehrungsverlegungen werden mithilfe von „Positionsgruppen“ verwaltet. Die Strukturierung dieser Positionsgruppen hat direkte Auswirkung auf die Nummerierung von Bewehrungsverlegungen und die Erzeugung von Bewehrungslisten. In diesem mbinar erleben Sie die Möglichkeiten der Bewehrungsgruppen sowie der effektiven Anwendung.

Beispiel 1 - Einfache Modell-Struktur

Beispiel 2 - Erweiterte Modell-Struktur (Bauteile und zugehörige Bewehrung gemeinsam in Geschossfolien)

Beispiel 3 - Variante der erweiterte Modell-Struktur (Bauteile und zugehörige Bewehrung getrennten Geschossfolien)

 

mbinar - C|LB - MicroFe: Lastmodell Balken zur Ermittlung von Unterzugsbelastungen

Decken mit Unterzügen gehören zur Standardanwendung von FEM-Plattensystemen mit MicroFe. Die Bemessung und Nachweisführung erfolgt immer anhand der Beanspruchung der einzelnen Bauteile, wie sie sich gemäß der Steifigkeitsverhältnisse im Gesamtsystem aus den zuvor definierten Querschnitten und Materialien ergeben. Für einen erfolgreichen Verformungsnachweis in Zustand II sind geeignete Unterzugsquerschnitte und Bewehrungsgehalte oft nur iterativ zu ermitteln. Eine interessante Neuentwicklung der Version 2022 ist das „Lastmodell Balken“, welches die Deckenbelastung auf die stützenden Bauteile (Wände, Stützen, Unterzüge) verteilt und so zu einer guten Belastungsannahme für eine Unterzugsdimensionierung in der BauStatik kommt. Mit den so gefundenen Querschnitten und Bewehrungsgehalten kann die FEM-Berechnung mit Nachweisführung der Unterzüge fortgesetzt werden. Das mbinar behandelt die theoretischen Hintergründe und praktische Anwendungsbeispiele.

Theoretische Grundlagen

Anwendungsbeispiele 1 bis 4

Beispiel 1 - Unterzüge in Garage (Einfeldträger)

Beispiel 2 - Überzüge für Brüstung (Haupt- und Nebenträger)

Beispiel 3 - Überzüge in Kellerdecke (Ein- und Mehrfeldträger)

Beispiel 4 - Lastmodell Balken im StrukturEditor

 

mbinar-Serie 2022 - Teil 1 - Dachkonstruktion

Verwendung der Dachgeometrie aus dem Architekturmodell für die Bauteilnachweis der Sparren, inkl. Positionsplan in der Positionsstatik.

ViCADo.ing - Positionsplan erstellen

ViCADo.ing - Strukturmodell (Struktur-Analyse-Modell)

StrukturEditor - Vorbereitung der Bauteilbemessungen

BauStatik - Bauteilbemessung mit Modulen der BauStatik

StrukturEditor - Vertikaler Lastabtrag

ViCADo.ing - Positionsplan fertigstellen

ViCADo.ing und BauStatik - Skizzen für die BauStatik

ViCADo.ing - Verwaltung der Sichten in Ordnern

 

mbinar-Serie 2022 - Teil 2 - Stahlbeton-Geschossdecke

Der Weg aus dem Architekturmodell, über die Bemessung der Decke bis zur Bewehrungswahl inkl. Nachweis der Mauerwerkswände.

StrukturEditor - Vorbereitung der Bauteilbemessung

MicroFe - Bemessung der Geschossdecke

MicroFe - Balkonanschlüsse bemessen

MicroFe - Mauerwerksnachweis nach EC6

 

mbinar-Serie 2022 - Teil 6 - Decke über Tiefgarage

Bemessung aller Stahlbeton-Bauteile in der Decke über der Tiefgarage. Ermittlung der Bewehrungsmengen für Decken und Unterzüge.

StrukturEditor - Bemessung vorbereiten

MicroFe 2D Platte - Bauteil bemessen

StrukturEditor - Strukturmodell erweitern

StrukturEditor - Berechnungsmodelle für Balken erzeugen

BauStatik - Vordimensionierung der Unterzüge

MicroFe 2D Platte - Bauteilbemessungen abschließen

BauStatik - Unterzugsbemessung

 

mbinar-Serie 2022 - Teil 7 - Bewehrungsplan Decke über Tiefgarage

Verwendung der Bemessungsergebnisse aus der statische Berechnung und Überführung in die Ausführungsplanung mit Erstellung der Bewehrungspläne.

ViCADo.ing - Vorbereitungen

ViCADo.ing - Bewehrung einblenden

ViCADo.ing - 2D-Objekte

ViCADo.ing - Modell strukturieren

ViCADo.ing - Bewehrung bearbeiten

ViCADo.ing - Flächenbügel

ViCADo.ing - Modellexport

 

mbinar-Serie 2022 - Teil 8 - Gebäudeaussteifung Massivbau

Bearbeitung und Nachweisführung der Gebäudeaussteifung durch Anwendung von vereinfachten Verfahren.

StrukturEditor - Strukturmodell vorbereiten

BauStatik - Nachweis Gebäudeaussteifung

Erdbeben-Ersatzlasten ermitteln und Berücksichtigen (BauStatik S033.de)

Ersatzlasten infolge Imperfektion ermitteln und Berücksichtigen (BauStatik S032.de)

Mauerwerksnachweis in der BauStatik (BauStatik S421.de)

 

mbinar-Serie 2022 - Teil 9 - Durchstanzen in Tiefgarage

Nachweisführung und Bemessung von punktgestützten Stahlbeton-Flachdecken mit Durchstanzbewehrung und Bewehrungsplan.

  • 00:00:00 Start
  • 00:01:01 Einstieg und Übersicht

Beispiel 1 - Einfacher Durchstanznachweis in Geschossdecke

Beispiel 2a - Komplexere Durchstanznachweise im StrukturEditor vorbereiten

Beispiel 2b - Durchstanznachweise in der BauStatik führen

Beispiel 2c - Durchstanzbewehrung in ViCADo.ing verwenden

Beispiel 2d - Plangestaltung im StrukturEditor

 

mbinar-Serie 2022 - Teil 10 - Gebäudeaussteifung Holzbau (Brettsperrholz)

Nachweisführung der Gebäudeaussteifung für ein Gebäude aus Brettsperrholz. Anwendung des multimodalen Antwortspektrenverfahrens.

StrukturEditor - Vorbereitung des Strukturmodell

MicroFe 3D Aussteifung - Nachweis der Gebäudeaussteifung (M130.de)

Bauteilbemessung

 

mbinar-Serie 2022 - Abschluss - Fagen aus dem Chat der mbinar-Serie

Die Möglichkeit über den Chat mit uns bei mb in Kontakt zu treten wurde rege genutzt. Zum Abschluss wurden 10 Fragen aus den Chat-Verläufen der einzelnen mbinare der Serie ausgewählt und live, zum Teil mit Anwendungsbeispielen bearbeitet.

00:01:26 Frage 1: Kann der StrukturEditor auch ohne ViCADo-Lizenzierung genutzt werden? Welches Dateiformat ist für den Import in den StrukturEditor erforderlich?

00:04:00 Frage 2: Im MicroFe Model werden die Lasten feldweise modelliert, heißt also im StrukturEditor wurde der LF Volllast angenommen und dafür auch die Stützenbemessung vorgenommen?

00:10:29 Frage 3: Können beim StrukturEditor in die Decken Flächengelenke eingefügt werden, z.B. zur Berücksichtigung von parallel spannenden Bauteilen ohne Einspannwirkung?

00:11:00 Frage 4: Hallo, Herr Öhlenschläger, inwieweit ist in der TG für die Stütze auch Anpralllast und in welcher Höhe und Größe zu berücksichtigen?

00:14:59 Frage 5: Bei der Ermittlung der Betondeckung anhand der Expositionsklassen wird Ortbeton angesetzt. Wie kann die Bemessung von Bauteilen in Fertigteilbauweise berücksichtigt werden? Hier kann die Betondeckung reduziert werden?

00:17:08 Frage 6: Allgemeine Frage: Warum werden die Unterzüge in der BauStatik bemessen? Ist die Bemessung in MicroFe nicht genauso gut?

00:18:49 Frage 7: Kann man das Programm U811de auch für den Holzbau verwenden?

00:19:46 Frage 8: Guten Morgen, entspricht das Modul U811 in der Version 2022 dem alten Modul S811, oder ist das ein ganz neues Modul?

00:21:00 Frage 9: Durchstanzen über Lasteinzugsflächen: Das wirkt sehr aufwendig. Ist es nicht einfacher das im Rahmen der Deckenberechnung durchzuführen?

00:22:37 Frage 10: Dem schiließe ich mich an...eine sehr gute Vorstellung der WorkSuite 2022 mit vielen Innovationen!

 

MicroFe: Nachweis und Bemessung von Lager-Positionen

Die Abbildung der Lagersituation ist ein wichtiger Bestandteil eines FE-Modells. Wo und wie ein Modell gelagert wird, bestimmt wesentlich den Kraftfluss der nachzuweisenden Bauteile. Durch die in MicroFe vorhandene Formulierung der Lager- und Federkennwerte über die Beschreibung der Bauteile ist es naheliegend, diese mit den Lagerreaktionen aus der FE-Berechnung zusammenzuführen. Die Nachweise der Bauteile, die als Lager modelliert wurden, erhalten Sie ohne weiteren Mehraufwand.

Beispiel 1 - Mauerwerksnachweise EC6

Beispiel 2 - Stahlbeton-Stützenbemessung EC2

Beispiel 3 - Stahlbeton-Wandbemessung EC2

Beispiel 4 - Stahl-Stützenbemessung, EC3

 

Inhalte aus der mb-news 4/2021

Mit den „news-mbinaren“ möchten wir ihnen die Neuigkeiten aus der mb-news 4/2021 live vorstellen. Nutzen Sie die news-mbinare um bei allen Weiterentwicklungen im Laufe der mb WorkSuite 2021 auf dem neuesten Stand zu bleiben. Selbstverständlich steht ihnen auch hier unser mb-Chat zur Verfügung, um direkt Fragen zu stellen und von Mitarbeitern von mb, z.B. aus der Qualitätssicherung, qualifizierte Antworten zu erhalten.

Steico Stegträger in der BauStatik

Neues Modul S726.de Stahlbeton-Konsolsystem

ViCADo.ing - IFC-Modelle für die Tragwerkplanung

BauStatik S008 - StrukturEditor-Modell einfügen

 

MicroFe: Nachweis der Verformungen von Deckensystemen

Realistische Verformungsabschätzungen von biegebeanspruchten Bauteilen sind nur unter Berücksichtigung des Reißens des Betons (Zustand II) möglich. Die MicroFe-Module "M352.de Verformungsnachweis Zustand II für Platten (ebene Systeme)" und "M353.de Verformungsnachweis Zustand II für Platten (räumliche Systeme)", ermöglichen die Nachweisführung der Verformungen sowohl im Zustand I als auch im Zustand II. Hierbei werden Deckensysteme aus Decken sowie Unter- und Überzügen ganzheitlich als Teilsysteme Berechnet und Nachgewiesen. Das mbinar zeigt die Bearbeitung sowie die vielfältigen Möglichkeiten der Ergebnisinterpretation und der Dokumentation.

 

Theoretische Grundlagen

Beispiele 1 bis 3 mit MicroFe

Beispiel 1 - Manuelle Modellierung

Beispiel 2 - Verwendung von Berechnungsmodellen aus dem StrukturEditor

Beispiel 3 - Nachweiseinstellungen und Teilergebnisse

 

Grundlagen der Visualisierung

Zur Kommunikation zwischen Planer und Bauherr wird seit jeher ein Medium benötigt, dass die Entwurfsgedanken des Gebäudes und seine Einfügung in die Umgebung überzeugend vermittelt. ViCADo.arc ermöglicht mit professionellen Mechanismen, Präsentationsdarstellungen ergebnisorientiert zu erzeugen. In dem mbinar werden die vielfältigen Möglichkeiten, von hochauflösenden Texturen über frei platzierbare Lichtquellen bis zur Schattenberechnungen, Schritt für Schritt durchgearbeitet

 

 

Rotationssymmetrische Bemessungsmodelle erstellen

MicroFe bietet mit dem Zusatzmodul M480 eine komfortable und schnelle Modellierung von rotationssymmetrischen Schalentragwerken. Hierzu werden Rotationsachsen in beliebiger Anzahl und Ausrichtung im Modell platziert. Im speziellen Rotationskörper-Editor werden alle Bauteil- und Last-Positionen definiert. Das mbinar zeigt die Möglichkeiten der Modellierung von Bauteilen und Belastungen. 

Beispiel 1 - Stahltreppe mit Wangen

Beispiel 2 - Laufplatte einer Stahlbetontreppe

Beispiel 3 - Silo (Stahlbeton)

Beispiel 4 - Sedimentationsbecken (Stahlbeton)

 

Brandschutz im Hochbau

Mit der Einführung der Eurocodes rückten die Nachweise im Brandfall mehr in den Fokus. Für jeden Werkstoff bietet der werkstoffbezogene Eurocode-Teil, ein eigenes Dokument zum Thema Brandschutz. Mit diesem mbinar bietet Prof. Minnert einen Überblickt über die Grundlagen der werkstoffbezogenen Nachweisverfahren und zeigt auch mit Beispielen aus der Praxis die konkrete Anwendung der Nachweise.

Verbundträger

Verbundträger bestehen aus einem Stahlträger, der über Verbundmittel mit einem Stahlbetongurt schubfest verbunden ist. Sie verfügen über eine hohe Tragfähigkeit bei kleinen Querschnittsabmessungen. Insbesondere die Träger mit Kammerbeton bieten neben der im Brandfall hohen Feuerwiderstandsdauer hervorragende Möglichkeiten für die Abhängung von Installationen und Fördersystemen. Die Wirtschaftlichkeit der Verbundkonstruktionen wird in hohem Maße von der Anschlusstechnik bestimmt.

SE - Unterschiede zwischen den Bemessungsmodellen ermitteln und auflösen

Dank des Strukturmodells, als einheitliche Grundlage der Tragwerksplanung, können einzelne Strukturelemente parallel in mehreren Bemessungsmodellen verwendet werden. Diese Möglichkeit ist absolut notwendig und spiegelt die Praxis in unseren Tragwerksmodellen wider. Wände sind z.B. einmal Lager und einmal Belastung für eine Decke. Zusätzlich sind aussteifende Wände noch Teil der Nachweisführung für die Gebäudeaussteifung. Zu guter Letzt ist für das Bauteil selbst auch die Tragfähigkeit nachzuweisen. Mit Hilfe des StrukturEditors behält der Tragwerksplaner alle Verwendungen im Blick und ist darüber hinaus in der Lage, Unterschiede zwischen den Modellen aufzuheben.

Bemessungsmodelle erstellen

Änderungen der Festigkeitsklasse

Bemessungsmodell für Stütze im Keller

Neue Stützen im Kellergeschoss

Änderungen aus der Bemessung zu ViCADo.ing überführen

Inhalte aus der mb-news 3/2021

Mit den „news-mbinaren“ präsentieren wir Ihnen die aktuellen Themen der mb-news und stehen Ihnen parallel im Live-Chat für Ihre Fragen und Anregungen zur Verfügung.

ViCADo.ing 2021

MicroFe 2021 - Neue Optionen für die Erdbebenanalyse (M513)

BauStatik 2021 - Modul S133.de Stahl-Trapezbleche quer zur Dachneigung

BauStatik 2021 - Modul S290.de Stahlbeton-Durchstanznachweis

StrukturEditor 2021 - Leistungserweiterungen

Innovative Werkstoffe im Holzbau

In den letzten Jahren gewinnt der Holzbau im Hochbau immer mehr an Bedeutung. Besondere treibende Komponente an dieser Entwicklung ist das Schlagwort "Nachhaltigkeit". Zusätzlich entstehen innovative und leistungsfähige Produkte, die den Holzbau, im Vergleich zum Stahl- und Massivbau, immer attraktiver und zu einer echten Alternative machen. Mit dem mbinar Holzbau wird sich Professor Jens Minnert mit diesem Themengebiet beschäftigen und spannende Einblicke in diese aktuellen Entwicklungen geben.

Teil 1 - Theorie und Handbeispiele

Teil 2 - Anwendungsbeispiele mit der mb WorkSuite

Modellierung von Bewehrungsobjekten

Das Menüband-Register "Bewehrung" beinhaltet alle Optionen die ViCADo.ing bietet, um eine umfangreiche und vollständige Bewehrungsplanung zu erzeugen. Hierfür werden 3D-Bewehrungsobjekte modelliert und in "Sichten" dargestellt und beschriftet. Das mbinar zeigt die Möglichkeiten der Modellierung von Bewehrung.

LayoutEditor - Eigene Seitengestaltung erzeugen

Das optische Erscheinungsbild von Dokumenten die das Büro verlassen, prägen entscheidend das Firmenimage. Eine durchgängige Gestaltung und die einheitliche Verwendung grafischer Elemente wie z.B. einem Firmenlogo auf Anschreiben, Visitenkarten, Internetauftritten, etc. schaffen Wiedererkennungswerte. Diesen Anspruch haben Architekten und Ingenieure natürlich auch an die Gestaltung von Leistungsverzeichnissen und Statik-Dokumenten. Innerhalb der mb WorkSuite ermöglicht der LayoutEditor eine zentrale Verwaltung und Gestaltung von Seitenlayouts. Das mbinar zeigt die Möglichkeiten zur Gestaltung ihrer eigenen Seitenlayouts.

Verbundstützen

In idealer Weise vereinigen Verbundstützen die positiven Eigenschaften der Werkstoffe Stahl und Beton. Als preiswerter Baustoff nimmt der Beton hohe Druckkräfte auf. Der Stahl überträgt neben Druckkräften problemlos die evtl. auftretenden Zugkräfte im Querschnitt. Verbundstützen ermöglichen so die Ausbildung geringer Querschnittsabmessungen bei gleichzeitig hoher Tragfähigkeit. Verbundstützen zeichnen sich weiterhin durch ein gutes Brandverhalten aus.

EuroSta.stahl - Berechnungen nach Theorie II. Ordnung

Um die Stabilität eines Stabtragwerks nachzuweisen, ist die Berechnung nach Theorie II. Ordnung oftmals unumgänglich. Hierbei sind die geometrischen Imperfektionen im Bemessungsmodell, durch äquivalente geometrische Ersatzimperfektionen in Form von Vorverdrehungen und Vorkrümmungen einzelner Stäbe zu berücksichtigen. Die Definition von Imperfektionen und alle weiteren erforderlichen Bearbeitungsschritte zur erfolgreichen Nachweisführung werden in diesem mbinar behandelt.

Beispiel 1 - Kragstütze (Grundlagen Imperfektion)

Beispiel 2 - Rahmen (Vorspannung für Zugbänder)

Beispiel 3a - Halle mit manuellen Imperfektionen

Beispiel 3b - Halle mit automatischen Imperfektionen

Beispiel 4 - Silogerüst mit Sonderfall zu Imperfektionen

Inhalte aus der mb-news 2/2021

Mit den „news-mbinaren“ präsentieren wir Ihnen die aktuellen Themen der mb-news und stehen Ihnen parallel im Live-Chat für Ihre Fragen und Anregungen zur Verfügung.

ViCADo.arc/ViCADo.ing - Schnitte im Gebäudemodell

MicroFe M513 Erdbebenanalyse - wichtige Erweiterungen

BauStatik S392.de - Stahl-Lasteinleitung mit und ohne Rippen

BauStatik S135.de - Holz-Schwelle und Streichbalken

EuroSta.stahl M740.de - Stahlnachweise im Brandfall

 

Berücksichtigung des Verformungsausgleiches in 3D-Geschossbaumodellen

Sobald nicht mehr mit der Positionsstatik an einzelnen, herausgelösten Bauteilen gerechnet werden kann, fällt oft die Entscheidung zum Rechnen im Gesamtmodell. Hier muss so modelliert werden, dass der Verformungsausgleich im Baufortschritt – eine Eigenlast erzeugt keine Verformungen und Schnittgrößen in späteren Bauabschnitten – zur Systemeigenschaft wird. Das kann durch eine geschickte Lastanordnung oder mit dem Verfahren im Modul "M531 Verformungsausgleich im Baufortschritt" für MicroFe und EuroSta, erfolgen.

 

Verbunddecken

Die Stahlverbundbauweise kann mit allen Deckensystemen kombiniert werden. Stahlprofilblechdecken kommt wegen ihrer Vorteile im Bauablauf und Ausbau besondere Bedeutung zu. 

EuroSta.stahl - Grundlagen der 2D- und 3D-Modellierung von Stahl-Stabwerken

EuroSta.stahl/.holz dient der Berechnung und Bemessung von ebenen und räumlichen Stabtragwerken aus Holz oder Stahl. Es bietet eine effektive, grafische Bearbeitung der Tragstruktur durch die Integration von Eingabe, Statik, Nachweisen und Bemessung – einschließlich Systemknickstabilität, Eigen¬schwingungen und Numerik/Kinematik-Tests bis hin zur Anschlussbemessung. Das mbinar wird sich mit den Grundlagen von der Modellierung bis zur Ausgabe befassen.

MicroFe - System- und Lastsituationen in MicroFe-Modellen verwenden

Eine statische Untersuchung zur Ermittlung der relevanten Bemessungsschnittgrößen muss alle System- und Lastsituationen berücksichtigen, denen das zu bemessende oder nachzuweisende Bauteil während der Nutzung, während der Bauphase oder bei späteren Wartungsmaßnahmen ausgesetzt sein kann. Das mbinar befasst sich mit dem Modul M530, mit dessen Hilfe verschiedenen System- und Lastsituationen in einem FEM-Modell untersucht und bemessen werden können.

Ausgaben und Auswertungen mit ViCADo.arc/.ing erstellen

Für eine optimale Projektbearbeitung stellt das virtuelle Gebäudemodell in ViCADo eine ideale Grundlage dar. Sobald dieses erstellt wurde, werden alle erforderlichen Planungsunterlagen aus dem Modell abgeleitet, mit weiteren Informationen wie Beschriftungen und Maßketten erweitert und zu Planunterlagen zusammengestellt. Zusätzlich bietet ViCADo umfangreiche Möglichkeiten zur Auswertung und Mengenermittlung.

Berechnungen und Nachweise mit dem BauStatik-Modul „S018 Tabellenkalkulation"

Mit dem Modul „S018 Tabellenkalkulation“ steht innerhalb der BauStatik eine umfangreiche Tabellenkalkulation bereit. Durch die Integration in die BauStatik bietet jede Zelle der Tabelle die Wert- und Lastübernahme an. Nicht zuletzt die umfangreiche Vorlagensammlung, die speziellen Funktionen und der Zugriff auf Projekt-Stammdaten machen S018 zu einem wertvollen und flexiblen Werkzeug. Das mbinar zeigt die grundlegende Arbeitsweise.

Eigene Stahl-Profile erzeugen und verwalten

Für anspruchsvolle Projekte aus dem Bereich Stahlbau, spielen neben den typischen Walzprofielen, wie z.B. die HEA- oder IPE-Reihe, auch individuelle Profile eine wichtige Rolle. Mit dem ProfilMaker und den Projekt-Stammdaten, bietet die mb WorkSuite eine komfortable Erstellung, Verwaltung und Verwendung von individuell erstellten Profilen. Das mbinar erläutert jeden einzelnen Bearbeitungsschritt, vom ersten Klick bis zum Nachweis.

Beispiel 1: Schweißprofil im ProfilMaker erstellen

Beispiel 2: Rammprofil aus DWG-Datei im ProfilMaker erstellen

Beispiel 3: Zusammengesetztes Profil im ProfilMaker erzeugen

Beispiel 4: Zusammengesetztes Profil in BauStatik S842.de erzeugen

Projekt-Stammdaten

Verwendung der Profile

mbinar - B|WT - Wandartiger Träger in der mb WorkSuite 2020

In der Praxis wird häufig die Frage gestellt, wie in einem 2D-FE-Plattenmodell ein wandartiger Träger realistisch modelliert werden kann. Die Abbildung in Form eines Biegebauteils, als Über- oder Unterzug, mit einer Höhe gleich der Geschosshöhe überschätzt deutlich die Steifigkeit. Darüber hinaus wird das Tragverhalten nur unzureichend mit einem Biegebauteil abgebildet. Zusätzlich stellt sich die Frage, wie eine möglichst zutreffende Bemessung, z.B. mit dem BauStatik-Modul „S360.de Stahlbeton-Träger, wandartig“, erreicht werden kann. Genau für diese Fragen zur Modellierung und Nachweisführung bietet das neue MicroFe-Modul „M317.de Wandartiger Träger (ebene Systeme)“ klare Antworten.

Variante 1 - Modellierung mit DWG-Dateien

Variante 2a - Modellierung mit dem Strukturmodell (Berechnungsmodelle aus ViCADo.ing)

Variante 2b - Bemessungs des Wandartigen Trägers mit BauStatik-Modul S360.de

Variante 2c - Wandartige Träger in ViCADo.ing bewehren (3D-Bewehrung)

Variante 2d - Wandartigen Träger mit MicroFe 2D Scheibe bemessen (M110.de)

Variante 2e - Bewehrung im ViCADo.ing Modell an Aussprungen anpassen

Der ProjektManager als zentrales Werkzeug

Bei der Projektplanung mit Hilfe der mb WorkSuite, bildet der ProjektManager, die zentrale Verwaltung aller planerischen Aufgaben. Er verwaltet grundlegende Projekt-Informationen sowie alle Personen, die am Planungsprozess beteiligt sind. Ziel des mbinars ist es, die Möglichkeiten des ProjektManagers kennenzulernen. Von der Steuerung von Inhalten für neue Projekte, über die Erstellung von bürobezogenen Seitenlayouts bis zur Verwaltung von projektbezogenen Materialdefinitionen werden erklärt und vorgestellt.

Projekte verwalten

Dokumente verwalten

Grundlagen der Berechnung

Eigenes Layout erstellen

Vorlagen für neue Projekte

Einstellungen sicher

Modell-Kontrolle und Modell-Vergleich

Für die Modellierung von Gebäudemodellen in ViCADo stehen viele spezielle Optionen bereit, die ein möglichst effizientes und sicheres Modellieren ermöglichen. Mit der "Modell-Kontrolle" können geometrische Situationen im Modell aufgespürt werden, die sich z.B. beim IFC-Austausch oder bei der Auswertung, ungünstig auswirken können. Zusätzlich hilft der "Modell-Vergleich" Unterschiede zwischen Modellen, z.B. Varianten oder Planungsständen, aufzuspüren. Beide wichtige ViCADo-Merkmale werden in dem mbinar vorgestellt.

Modell Kontrolle

Gebäudemodell im IFC-Format austauschen

Änderungen am Gebäudemodell durch den Tragwerksplaner

Änderungen des Tragwerksplaners in das Architekturmodell überführen

Modell-Vergleich

Modell-Varianten

MicroFe Erdbebenanalyse nach dem multimodalen Antwortspektrenverfahren

In MicroFe werden die Schnittgrößen für die Bemessung und der Nachweis der Erdbebensicherheit von Bauwerken mit Hilfe linear-elastischer Verfahren durchgeführt. Das multimodale Antwortspektrenverfahren bildet das Standard-Rechenverfahren, bei dem alle maßgeblich zur Bauwerksreaktion beitragenden Modalanteile bei der Berechnung berücksichtigt werden. Erforderlich wird dies, wenn aufgrund geometrischer Verhältnisse eine Analyse auf Grundlage vereinfachter Verfahren nicht möglich ist. Das mbinar zeigt die erforderlichen Arbeitsschritte in einem MicroFe-3D-FE-Modell.

Grundlagen Modellierung MicroFe 2D Platte

Das mbinar behandelt die Modellierung von Platten in MicroFe 2D-FE-Systemen. Nach der Erläuterung der Programmoberfläche folgen die Grundlagen der Eingabe mit Hilfe der Konstruktionslinen. Zusätzlichen werden Eingabehilfe wie DWG-Dateien oder Raster, sowie deren kombinierte Verwendung gezeigt. Gleichwohl sich das mbinare aus Level A an Einsteiger richtet, können auch bereits erfahrene Anwender von diesen Inhalten profitieren.

MicroFe Ausgaben von 2D-Modellen

Finite-Elemente-Berechnung zur Bemessung von Geschossdecken oder Fundamentplatten gehört mittlerweile zu einer der typischen Standardaufgaben in Alltag der Tragwerksplanung. Neben einer zutreffenden und korrekten Modellierung und Berechnung, spielt eine gut nachvollziehbare und bauteilorientiere Ausgabe, eine ebenso wichtige Rolle. Das mbinar zeigt die umfangreichen Möglichkeiten zur Dokumentation der statischen Ausgabe in MicroFe.

3D Modellierung von 3D-Modellen in MicroFe

MicroFe bietet mit dem Modul "M120.de MicroFe 3D Faltwerk" ein sehr flexibles und leistungsfähiges Werkzeug zur Berechnung und Nachweisführung von Tragwerken als Gesamt- oder Teilsystem. Das mbinar zeigt die Modellierung von Tragwerkwerken mit Hilfe der Arbeitsebenen in MicroFe. Für das Beispiel werden zusätzlich Belastungen infolge Erddruck und Wasserdruck ermittelt und berücksichtigt.

Berechnungsmodelle erstellen und verwalten

In der mb WorkSuite stellt idealer Weise der Strukturmodell die Grundlage für die Nachweise und Berechnungen dar. Aus dem Strukturmodell werden Teilmengen als Berechnungsmodelle definiert und an die Bauteilbemessung in der BauStatik, in MicroFe oder in EuroSta übergeben. Das mbinar behandelt die Arbeitsschritte, ausgehend von einem Strukturmodell, über die Berechnungsmodelle bis zur Verwendung dieses als Grundlage für die Bemessungsmodelle.

Grundlagen der Dokument-orientierten Statik

Mit der BauStatik steht dem Tragwerksplaner ein äußerst leistungsfähiges Werkzeug, für die Bearbeitung von statischen Aufgaben nach dem Positionsprinzip, bereit. In dem mbinar werden die Grundlagen der BauStatik-Anwendung, von der Erstellung von Positionen, über die Weiterleitung von Belastungen bis zur Zusammenstellung von Statik-Dokumenten, präsentiert und bearbeitet.

Dokument-orientierte Statik

Die Dokument-orientierte Arbeitsweise ist ein wichtiges Merkmal der BauStatik. Mit jeder Position wächst das Dokument und wird zusätzlich mit Texten und Bildern ergänzt. Über die grundsätzlichen Merkmale hinaus werden in diesem mbinar das Gliedern von Dokumenten mit Ordnern und die Abgabe des Statik-Dokumentes behandelt. Die Abgabe des Statik-Dokumentes ist die Grundlage zur automatisierten Erstellung von Austausch- und Nachtragsseiten, die ebenfalls im mbinar behandelt werden.

mbinar-Serie Teil 2: Arbeitsvorbereitung

Dieses Video ist Teil der mbinar-Serie "Tragwerksplanung mit der mb WorkSuite 2021".

Die Arbeitsvorbereitung entscheidet über den Erfolg der eigenen Projektbearbeitung und unterscheidet sich, je nachdem, wie weit die eigene Beauftragung geht. Im Folgenden werden drei typische Szenarien gezeigt, wie im Rahmen der Arbeitsvorbereitung ein Strukturmodell, entsteht.

AV-T1 - Arbeitsvorbereitung für Projekte bis LP5 auf Basis DWG-Dateien

AV-T2 - Arbeitsvorbereitung für Projekte bis LP4 ohne Architekturmodell

AV-T3 - Arbeitsvorbereitung für Projekte bis LP5 auf Basis IFC-Modell

mbinar-Serie Teil 3: Entwurfsplanung (LP3) und Vorstatik (Teil 1)

Dieses Video ist Teil der mbinar-Serie "Tragwerksplanung mit der mb WorkSuite 2021".
In dieser Phase soll der Tragwerksplaner schnell und zu-verlässig Angaben über Gründungslasten und statische Realisierbarkeit des Entwurfes liefern. Das folgende mbinar zeigt die Vordimensionierung und Beurteilung der Gründung und Gebäudeaussteifung, auf Grundlage des Strukturmodells. Das mbinar besteht aus zwei Teilen.

LP3-T1 - Vordimensionierung

LP3-T2 - Aussteifung und Gründung

mbinar-Serie Teil 4: Entwurfsplanung (LP3) und Vorstatik (Teil 2)

mbinar-Serie Teil 5: Genehmigungsplanung (LP4) (Teil 1)

Wir zeigen die Projektbearbeitung zur Genehmigungsplanung mit der mb WorkSuite im fortschreitenden Prozess der bisherigen Leistungsphasen. Das mbinar gliedert sich in drei Teile, von der Übernahme von Änderungen, über die Bemessung der Bauteile bis zur Erstellung eines Positionsplans.

LP4-T1 - Änderungen übernehmen

LP4-T2 - Bauteile bemessen

LP4-T3 - Positionsplan

mbinar-Serie Teil 6: Genehmigungsplanung (LP4) (Teil 2)

Das Statik-Dokument ist das Aushängeschild des Tragwerksplaners. Zunehmend wichtig werden die „digitalen Zwillinge“, gemeint ist eine BIM-konforme IFC-Datei. Auch in diesem mbinar wird die Leistungsphase, hier die Leistungsphase 4 (LP 4), mit Weitergabe eines Statik-Dokumentes und eines Fachmodells im IFC-Format, beschlossen.

LP4-T4 - Strukturmodell dokumentieren

LP4-T5 - Statik-Dokument „Genehmigungsplanung“

LP4-T6 Fachmodell „Genehmigungsplanung“

mbinar-Serie Teil 7: Ausführungsplanung (LP5) (Teil 1)

Jeder kennt die Phase der Ausführungsplanung, in der einerseits Detailplanungen erfolgen und andererseits Nachträge eingearbeitet werden müssen. Das mbinar der Serie gliedert sich in zwei Bereich, der Detailnachweise und der Erstellung eines Nachtragsdokumentes in der BauStatik.

LP5-T1 - Detailnachweise

LP5-T2 - Statik-Dokument „Nachtrag“

mbinar-Serie Teil 8: Ausführungsplanung (LP5) (Teil 2)

Die Schal- und Bewehrungspläne gehören zu den aufwendigen Bearbeitungen der Ausführungsplanung, egal ob sie intern bearbeitet oder extern vergeben werden. Grundlage für die Ausführungsplanung, stellt in diesem mbinar das ursprünglich aus dem IFC-Format importierte Gebäudemodell dar. Aus diesem werden alle Planunterlagen abgeleitet und es werden neue 3D-Bewehrungsobjekte in das Modell eingebracht.

LP5-T3 - Schalpläne erstellen

LP5-T4 - Bewehrung erstellen

mbinar-Serie Teil 9: Ausführungsplanung (LP5) (Teil 3)

Die eingelegte Bewehrung wird dokumentiert, klassisch in Form von Bewehrungsplänen und zusätzlich generiert als „Digitaler Zwilling“ der Bewehrung in der IFC-Datei. Bei der Übergabe der Bewehrung werden im zweiten Vortrag, zwei Varianten vorgestellt.

LP5-T5 - Bewehrungspläne erstellen

LP5-T6 - Fachmodell „Bewehrung“ erstellen

mbinar-Serie Teil 11: Varianten zur Ausführungsplanung (Teil 2, wandartiger Träger)

Als zweite Variante im Rahmen der Entwurfsplanung soll im EG eine Stütze entfallen. Es soll versucht werden, die Lasten über einen wandartigen Träger abzufangen. Hierzu wird das Strukturmodell im StrukturEditor verändert. In zwei Vorträgen wird die Umsetzbarkeit durch Nachweis der wesentlichen Bauteile sowie der Gebäudeaussteifung, überprüft.

V 2.1 Wandartiger Träger im 1.OG

V 2.2 Wandartiger Träger in der Aussteifung

mbinar-Serie Teil 12: Varianten zur Ausführungsplanung (Teil 3, Brettsperrholz)

Nachhaltiges Bauen, C02-Minderungsprogramm oder andere Gründe führen zu einer Umplanung auf einen anderen Werkstoff, ausgehend vom Architekturmodell.

mbinar-Serie 2022 - Teil 1: Keynote "Cloud"

mbinar-Serie zur mb WorkSuite 2023 - Arbeiten mit der mb WorkSuite 2023

Teil 1: Keynote Eröffnet wird die mbinar-Serie "Arbeiten mit der mb WorkSuite 2023" durch Herr Dipl.-Ing. Johann G. Löwenstein mit einem Grußwort der Geschäftsleitung.

mbinar-Serie 2022 - Teil 2: Einführung

mbinar-Serie zur mb WorkSuite 2023 - Arbeiten mit der mb WorkSuite 2023

Teil 2: Einführung In der Einführung verrät Ihnen Herr Dipl.-Ing. (FH) Markus Öhlenschläger grundlegende Informationen zu unserem diesjährigen Versionsprojekt, in welches alle Anwendungsbeispiele eingebettet werden. So erhalten Sie einen guten Überblick über die folgenden Tage der mbinar-Serie.

mbinar-Serie 2022 - Teil 3: Modellierung: Holzbau mit Holz-Ständerbau (Haus A)

mbinar-Serie zur mb WorkSuite 2023 - Arbeiten mit der mb WorkSuite 2023 - Teil 3: Modellierung: Holzbau mit Holz-Ständerbau (Haus A)

Die Modellierung des Gebäudemodells für „Haus A“ erfolgt in Holz-Ständerbauweise. Zur Erstellung der Bauteile werden zusätzlich auch Detailpunkte wie Öffnungen und Eckausbildungen behandelt.

  • 00:04:37 Modellierung für Holz-Ständerwänden im 1. Obergeschoss
  • 00:18:31 Steuerung der Wand-Anschluss-Details
  • 00:29:28 Modellierung von Fenster- und Türöffnungen (mit Wechsel- und Füllhölzern)
  • 00:36:33 Spiegeln mit Kopieren für rechte Gebäudeseite
  • 00:37:33 Modellierung der Brettsperrholzdecke (BSP, CLT)
  • 00:46:12 Steuerung der Schichthöhen der Außenwände
  • 00:47:39 Kopieren der Bauteile aus dem 1.OG in die weiteren Geschosse (2.OG und 3.OG)
  • 00:53:02 Abschluss der Modellierung

mbinar-Serie 2022 - Teil 4: Strukturmodell: Strukturmodell für den Holzbau (Haus A)

mbinar-Serie zur mb WorkSuite 2023 - Arbeiten mit der mb WorkSuite 2023 - Teil 4: Strukturmodell: Strukturmodell für den Holzbau (Haus A)

Aufbauend auf dem Gebäudemodell in Holz-Ständerbauweise erfolgt die Ableitung eines Strukturmodells sowie die Vorbereitung der Bauteil-Bemessungen im StrukturEditor.

  • 00:02:27 Einstieg in das Architekturmodell
  • 00:04:50 Ableitung des Strukturmodells und geometrisch Idealisieren bzw. Vereinfachen
  • 00:13:28 Ausrichten der Strukturelemente der Stahlkonstruktion
  • 00:21:59 Automatisches Umbenennen und Nummerieren der Strukturelemente
  • 00:27:53 Freigabe des Strukturmodell in ViCADo und Verwendung im StrukturEditor
  • 00:34:51 Definition der Belastungen im Strukturmodell
  • 00:39:26 Wahl der Haupt- und Nebentragrichtung der Brettsperrholzdecken
  • 00:43:23 Lastübernahme aus der Stahlkonstruktion
  • 00:46:01 Berechnung der vertikalen Lastverteilung im StrukturEditor
  • 00:50:20 Festlegung der aussteifenden Holz-Ständerwände
  • 00:56:42 Berechnung und Verteilung der horizontalen Belastungen in der BauStatik (S820.de)

mbinar-Serie 2022 - Teil 5: Nachweisführung: Nachweise für Decken und Wände (Haus A)

mbinar-Serie zur mb WorkSuite 2023 - Arbeiten mit der mb WorkSuite 2023 - Teil 5: Nachweisführung: Nachweise für Decken und Wände (Haus A)

Die Bearbeitung des Holztragwerks wird fortgesetzt. Die Bauteile wie Decken aus Brettsperrholz, Holz-Ständerwände oder Holz-Balken werden bemessen und nachgewiesen.

  • 00:02:15 Bemessung eines Holz-Balkens aus BauBuche mit dem Lastmodell Balken (StrukturEditor, BauStatik S302.de)
  • 00:07:43 Bemessung der Brettsperrholzdecke über dem 1. OG (MicroFe M100.de)
  • 00:16:36 Schwingungsnachweis der Brettsperrholzdecke (MicroFe M100.de)
  • 00:19:21 Nachweis der Fugen in der der Brettsperrholzdecke (MicroFe M100.de, BauStatik S280.de)
  • 00:22:54 Vorbereitung der Nachweise für die Holz-Ständerwände (Berechnungsmodelle für BauStatik S821.de)
  • 00:26:57 BauStatik-Positionen erzeugen und Übersichtsplan im StrukturEditor erstellen (BauStatik S008)
  • 00:32:12 Nachweis der Holz-Ständerwände für Außen- und Innenwände (BauStatik S821.de)
  • 00:38:28 Nachweis der Verankerung der Holz-Ständerwände (BauStatik S823.de)
  • 00:40:56 Bemessung der Holz-Stütze (BauStatik S400.de)
  • 00:41:56 Nachweis der Lastübertragung im Fensterbereich, zusammengesetzter Querschnitt (BauStatik S341.de)

mbinar-Serie 2022 - Teil 6: Modellierung: Überführung des Gebäudemodells (Haus B)

mbinar-Serie zur mb WorkSuite 2023 - Arbeiten mit der mb WorkSuite 2023 - Teil 6: Modellierung: Überführung des Gebäudemodells (Haus B)

Das Gebäudemodell für „Haus B“ wird als IFC-Modell an den Fachplaner übertragen. Behandelt werden neben dem IFC-Import in die mb WorkSuite weitere wichtige Bearbeitungsschritte für das Architekturmodell.

  • 00:02:28 Kontrolle der vorliegenden IFC-Dateien im BIMviewer der mb WorkSuite
  • 00:09:26 Import des IFC-Modells in ein ViCADo-Modell (BIMwork.ifc)
  • 00:18:55 Bauteile zu Kategorien zuordnen; Verwendung des Regel-Assistenten
  • 00:26:25 Auswahl der Festigkeitsklassen für das Material je Bauteil (Listensichten)
  • 00:37:28 Erstellung einer Draufsicht für das Erdgeschoss mit Begrenzung der Darstellung
  • 00:44:54 Grundlagen zur Ableitung des Strukturmodells

 

mbinar-Serie 2022 - Teil 7: Strukturmodell: Strukturmodell für den Massivbau (Haus B)

mbinar-Serie zur mb WorkSuite 2023 - Arbeiten mit der mb WorkSuite 2023 - Teil 7: Strukturmodell: Strukturmodell für den Massivbau (Haus B)

Das Architekturmodell liegt für die Tragwerksplanung vor. Es folgt die Ableitung und Bearbeitung des Strukturmodells sowie die Vorbereitung der Bauteil-Bemessung im StrukturEditor.

  • 00:01:50 Kontrolle der Expositionsklassen, Festigkeitsklassen und Freigabe des Strukturmodells in ViCADo
  • 00:17:05 Verwendung des Strukturmodells und Definition der Belastungen im StrukturEditor
  • 00:22:47 Berechnung und Verteilung der vertikalen Belastungen (StrukturEditor)
  • 00:27:17 Berechnung und Verteilung der horizontalen Belastungen inkl. Labilitätsnachweis mit der BauStatik (U811.de)
  • 00:32:00 Bemessung der aussteifenden Stahlbeton-Wände (BauStatik S442.de)
  • 00:34:20 Bemessung und Nachweis der Bodenplatte (MicroFe M100.de)

 

mbinar-Serie 2022 - Teil 8: Nachweisführung: Bemessung von Bauteil-Gruppen (Haus C)

mbinar-Serie zur mb WorkSuite 2023 - Arbeiten mit der mb WorkSuite 2023 - Teil 8: Nachweisführung: Bemessung von Bauteil-Gruppen (Haus C)

Der Grundriss im Erdgeschoss von „Haus C“ weist viele Stützenbauteile auf. Mithilfe der Bauteil-Gruppen erfolgt die Auswertung, Ermittlung und Bemessung der maßgebenden Stützen.

  • 00:01:20 Bauteil-Gruppe nur in der BauStatik mit bauteilbezogenem Lastabtrag (S019, U412.de)
  • 00:09:24 Definition von abhängigen Einwirkungen
  • 00:18:40 Berechnungsmodelle für Bauteil-Gruppen im StrukturEditor erstellen
  • 00:22:26 Festlegung von Laststufen innerhalb einer Bauteil-Gruppe
  • 00:29:15 Berechnungs- und Bemessungsmodell für Innenstützen mit manuellen Laststufen
  • 00:33:15 Unterschiede in den Laststufen aus der BauStatik in das Strukturmodell übernehmen
  • 00:34:31 Manuelle Veränderung bei der Zuordnung der Stützen zu den Laststufen

mbinar-Serie 2022 - Teil 9: Dokumentation: Statik-Dokument erstellen (Haus A und C)

mbinar-Serie zur mb WorkSuite 2023 - Arbeiten mit der mb WorkSuite 2023 - Teil 9: Dokumentation: Statik-Dokument erstellen (Haus A und C)

Alle Ergebnisse der Tragwerksplanung sind aus baurechtlichen Anforderungen zu einem Dokument zusammenzustellen. Diese Bearbeitung folgt für das „Haus A“ und das „Haus C“ inkl. Erstellung des Positionsplans.

  • 00:02:59 Ordner für Vorbemerkungen und Stahlkonstruktion erzeugen
  • 00:07:26 Variablen für Material und Querschnitt in den Positionsbeschreibung verwenden
  • 00:10:40 Weitere Ordner für Aussteifung und Decke über 1.OG in "Haus A"
  • 00:13:44 Weitere Variablen in den Positionsbeschreibungen
  • 00:15:43 Unter-Ordner und Kurz-Ausgaben für Holz-Ständerwände (S821.de)
  • 00:23:27 Erweiterung der Planausgabe des StrukturEditors zu den Holz-Ständerwänden
  • 00:27:40 Erweiterung des Seiten-Layouts "Inhaltsverzeichnis" um Einrückungen für die Ordner-Struktur
  • 00:30:12 ViCADo-Sicht für MicroFe vorbereiten und in MicroFe verwenden
  • 00:36:38 MicroFe-Ergebnisse für ViCADo vorbereiten und in ViCADo verwenden
  • 00:42:20 ViCADo-Plansicht mit MicroFe-Ergebnissen in die BauStatik einfügen (BauStatik S020)
  • 00:44:57 Listensichten der Bauteil-Gruppen für Plansicht vorbereiten (StrukturEditor)
  • 00:49:17 Plansicht im StrukturEditor zusammenstellen
  • 00:52:48 Plansicht für die Verwendung in der BauStatik vorbereiten und verwenden

mbinar-Serie 2022 - Teil 10: Strukturmodell: Änderungen am Strukturmodell (Haus B + C)

mbinar-Serie zur mb WorkSuite 2023 - Arbeiten mit der mb WorkSuite 2023 - Teil 10: Strukturmodell: Änderungen am Strukturmodell (Haus B + C)

Die Verwendungen der Bauteile im Tragwerk „Haus C“ werden geprüft, die Ergebnisse zusammengeführt und das komplette Projekt neu berechnet. Zusätzlich wird für Haus B die Arbeit mit SAF-Dateien durchgeführt.

  • 00:03:25 Unterschiede in den Verwendungen der Strukturelemente in "Haus C" ermitteln
  • 00:06:23 Unterschiede im Umfang prüfen und ausblenden
  • 00:09:16 Unterschiede in den Querschnitten und in der Lage in die Verwendungen überführen
  • 00:20:47 Arbeiten mit der Modell-Historie im ProjektManager
  • 00:24:47 Alle Modelle mit dem Berechnungsmanager aus dem ProjektManager neu berechnen
  • 00:28:35 Import des Strukturmodells für "Haus B" aus einer SAF-Datei (BIMwork.saf)
  • 00:34:31 Strukturmodell aus dem Import vorbereiten (Belastungen, Option "Wand mit Sturz")
  • 00:42:18 Berechnungsmodelle für vertikale Lastverteilung und Bauteilbemessung erstellen und verwenden
  • 00:47:08 Neuen SAF-Modellstand übernehmen (Vergleichs-Modell, SAF-Import)
  • 00:50:11 Änderungen in den Bearbeitungsstand des StrukturEditor-Modells übernehmen (Modell-Vergleich)
  • 00:53:26 Überführung der Änderungen in die bestehenden Bemessungsmodelle (MicroFe M100.de)

 

mbinar-Serie 2022 - Teil 11: Nachweisführung: Geschossdecke im Massivbau (Haus C)

mbinar-Serie zur mb WorkSuite 2023 - Arbeiten mit der mb WorkSuite 2023 - Teil 11: Nachweisführung: Geschossdecke im Massivbau (Haus C)

Die Verwendungen der Bauteile im Tragwerk „Haus C“ werden geprüft, die Ergebnisse zusammengeführt und das komplette Projekt neu berechnet.

  • 00:02:19 Berechnungsmodell im StrukturEditor erzeugen
  • 00:05:08 Verwendung des Berechnungsmodells direkt aus dem StrukturEditor
  • 00:06:52 Neue Ausgabe der Lastsummen je Einwirkung und abhängige Einwirkungen für Nutzlasten
  • 00:11:08 Bearbeitung der Balkonanschlüsse inkl. Nachweis der Schöck-Anschlusselemente
  • 00:16:06 Nachweis der Verformungen im gerissenen Zustand der Decke (MicroFe M100.de mit M352.de)
  • 00:20:30 Bemessung und Ermittlung der Biegebewehrung mit manueller Bewehrungswahl
  • 00:27:35 Steuerung der Ausgabe der Biegebewehrung (Darstellung der Zulagebewehrung)
  • 00:28:40 Durchstanznachweis für Rand- und Innenstützen (MicroFe M100.de mit M350.de)
  • 00:30:54 Bewehrungswahl mit Dübelleisten in der BauStatik über "Position zum Detailnachweis" (BauStatik S290.de)

 

mbinar-Serie 2022 - Teil 12: Bewehrung: Bewehrung für das Erdgeschoss (Haus C)

mbinar-Serie zur mb WorkSuite 2023 - Arbeiten mit der mb WorkSuite 2023 - Teil 12: Bewehrung: Bewehrung für das Erdgeschoss (Haus C)

Alle Bauteil-Bemessungen im „Haus C“ wurden durchgeführt. Die Ergebnisse der Bemessung von Stahlbeton-Bauteilen werden nun in die Planung der Bewehrungsführung übertragen.

  • 00:03:30 Randabstände über Expositionsklassen ermitteln
  • 00:10:16 Kontrolle der Randabstände
  • 00:12:12 Randabstände und Expositionsklassen je Bauteilflächen unterschiedlich definieren
  • 00:14:30 Manuelle Biegeform mit unterschiedlichen Randabständen
  • 00:15:11 Randbewehrung für Fundamentplatte erzeugen
  • 00:22:10 Bewehrung aus den Bauteil-Gruppen in der BauStatik einblenden und übernehmen
  • 00:27:10 Anschlussbewehrung für Stützenfüße; Verbindung über Muffen-Verbindung
  • 00:35:02 Muffen-Verbindung auswählen
  • 00:36:35 Anschlussbewehrung mit Fundamentplatte abschließen
  • 00:40:37 Beschriftungen und Auszüge der Bewehrung mit Muffen
  • 00:46:01 Erzeugung von Bewehrungslisten und Plansichten

 

mbinar-Serie 2022 - Teil 13: Nachweisführung: Gebäudeaussteifung im Holzbau (Haus A)

mbinar-Serie zur mb WorkSuite 2023 - Arbeiten mit der mb WorkSuite 2023 - Teil 13: Nachweisführung: Gebäudeaussteifung im Holzbau (Haus A)

Für „Haus A“, ausgeführt in Holz-Ständerbauweise, spielt die Aussteifung eine zentrale Rolle. Durch die unstetigen Grundrisse und unterschiedlichen Materialien folgt die Bearbeitung in einem 3D-FE-Modell.

  • 00:02:40 Berechnungsmodell für Aussteifung im StrukturEditor erzeugen und Verwenden
  • 00:05:35 Grundlagen zum MicroFe-Bemessungsmodell (MicroFe M130.de inkl. M357.de)
  • 00:09:25 Lagerungen für das Modell erzeugen; Option "Wände lagern"
  • 00:09:55 Gelenkdefinitionen für die Fugen der Brettsperrholzdecken erzeugen
  • 00:13:31 Gelenkdefinitionen für Wandanfangs- und Wandendverbindungen erzeugen
  • 00:15:45 Horizontale Ersatzlasten infolge Imperfektion (Schiefstellung) erzeugen
  • 00:18:27 Windeinwirkungen über das Lastmodell Gebäudehülle erzeugen (MicroFe M130.de inkl. M031.de)
  • 00:23:00 Nachweis der Labilität für die Holz-Ständerwand-Konstruktion
  • 00:28:27 Ermittlung der Wandbelastungen am Fußpunkt
  • 00:30:08 Ausgabe zu den Eigenschaften der Holz-Ständerwände (Positionsplan)
  • 00:31:49 Freigabe der Bemessung und Verwendung der MicroFe-Ergebnisse im StrukturEditor
  • 00:34:16 Verwendung der MicroFe-Wandbelastungen in den BauStatik-Nachweisen zur Wand- und Fugenbemessung (BauStatik S821.de und S280.de)
  • 00:37:05 Übersicht zu wichtigen mechanischen Grundlagen in MicroFe M130.de mit M357.de

 

mbinar-Serie 2022 - Teil 14: Dokumentation: Gebäudemodelle auswerten (Haus A + B)

mbinar-Serie zur mb WorkSuite 2023 - Arbeiten mit der mb WorkSuite 2023 - Teil 14: Dokumentation: Gebäudemodelle auswerten (Haus A + B)

Die Gebäudemodelle bieten vielfältige Möglichkeiten zur Auswertung und Darstellung. Im Zuge der Auswertung erfolgt ein Vergleich der Bauweisen von „Haus A“ in Holz-Ständerbauweise und „Haus B“ in Massivbauweise.

  • 00:02:44 Bauteilliste für Holzelemente der Holz-Ständerwände (vertikale und horizontale Rippen)
  • 00:11:26 Individuelle Bauteileliste für die Wand-Bauteile (Mengenermittlung, ListenEditor)
  • 00:20:32 Bauteil-Positionierung steuern und Positionsnamen in Listensichten verwenden
  • 00:24:11 Kontrolle der Bauteile und manuelle Kategorien für Bauteile
  • 00:26:36 Kostengruppen je Bauteil (Kostengruppen nach DIN 276)
  • 00:29:28 Kontrolle der "nicht zugeordneten" Bauteile; zugeordnet zu einer Kostengruppe
  • 00:35:17 Vorlagen für Listensichten erzeugen und modell-, bzw. projektübergreifend verwenden
  • 00:37:28 Listensicht um Festigkeitsklassen und Expositionsklassen erweitern
  • 00:45:06 Export des Fachmodells mit allen Eigenschaften in das IFC-Format
  • 00:47:08 Auswertung der CO2-Emmissionen für die Bauteile

 

mbinar-Serie 2022 - Teil 15: Nachweisführung: Bedachung aus Stahl (Haus A)

mbinar-Serie zur mb WorkSuite 2023 - Arbeiten mit der mb WorkSuite 2023 - Teil 15: Nachweisführung: Bedachung aus Stahl (Haus A)

Im Staffelgeschoss von „Haus A“ wird die Überdachung aus Glas und Stahl bearbeitet und nachgewiesen. Diese Überdachung wird auf der Geschossdecke über dem 3. Obergeschoss verankert.

  • 00:01:31 Tragverhalten der Stahlkonstruktion
  • 00:03:25 Skizze zur Stahlkonstruktion im StrukturEditor erstellen und in der BauStatik verwenden (BauStatik S008)
  • 00:10:37 Glasdach in der BauStatik nachweisen (BauStatik S880.de)
  • 00:15:11 Nachweis des Stahl-Sparrens mit Belastungen aus dem Glasdach (BauStatik S111.de)
  • 00:18:25 Individuelle Schweißprofil (T-Querschnitt) erzeugen (BauStatik S842.de)
  • 00:19:21 Projekt-Stammdaten kontrollieren
  • 00:24:46 Berechnungsmodell für das 3D-Stabwerk der Stahlkonstruktion im StrukturEditor erzeugen
  • 00:27:00 Berechnungsmodell freigeben, verwenden und Bemessungsmodell Lagern und Gelenke definieren (MicroFe M120.de)
  • 00:31:17 Lagerreaktionen aus dem Nachweis der Stahl-Sparren in BauStatik übernehmen
  • 00:32:27 Ermittlung der horizontalen Windbelastungen über das Lastmodell Gebäudehülle (M031.de)
  • 00:40:15 Steuerung der Stahl-Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit (EC3, GZT)
  • 00:42:45 Definition der Imperfektionen für die Stützen und Berechnung nach Theorie 2. Ordnung
  • 00:45:50 Kontrolle der Stahl-Nachweisausgaben
  • 00:48:43 Nachweisführung für Stahl-Anschlüsse über Module der BauStatik

 

mbinar-Serie 2022 - Teil 16: Modellierung: Änderungen am Architekturmodell (Haus B + C)

mbinar-Serie zur mb WorkSuite 2023 - Arbeiten mit der mb WorkSuite 2023 - Teil 16: Modellierung: Änderungen am Architekturmodell (Haus B + C)

Planungsprozesse im Bauwesen sind lebende Prozesse und zeichnen sich durch Änderungen aus. Bearbeitet wird der Austausch von Planungsergebnissen im IFC- und BCF-Format.

  • 00:04:00 Geändertes IFC-Modell prüfen und als Vergleichsmodell importieren (Vergleichs-Modell)
  • 00:11:12 Änderungen aus dem Vergleichsmodell in das aktuelle Bearbeitungsmodell (Aktives Modell) übernehmen
  • 00:18:18 Änderungen auf das Strukturmodell übernehmen und auf die Bemessungsmodelle übertragen
  • 00:25:53 Unterschiede aus den Bemessungsmodellen im StrukturEditor prüfen
  • 00:27:00 Unterschiede aus dem Strukturmodell im StrukturEditor auf das Strukturmodell in ViCADo übertragen
  • 00:30:27 Änderungen aus dem Strukturmodell auf die Architekturbauteile übertragen
  • 00:38:21 Änderungen auf die Geschoss-Strukur des ViCADo-Modells übertragen
  • 00:42:05 Ergebnisse der Fachplanung im IFC-Format übertragen

 

mbinar-Serie 2022 - Teil 17: Modellierung: Planung von Schlitzen und Durchbrüchen (Haus B)

mbinar-Serie zur mb WorkSuite 2023 - Arbeiten mit der mb WorkSuite 2023 - Teil 17: Modellierung: Planung von Schlitzen und Durchbrüchen (Haus B)

Die Abstimmung der Schlitz- und Durchbruchsplanung (SuD) erfolgt für „Haus B“ mithilfe von IFC- und BCF-Dateien. Zwischen den Fachplanern werden hierbei Vorschlagsobjekte ausgetauscht. Gezeigt wird in der Folge der Arbeitsablauf nach „Leitfaden für die Schlitz- und Durchbruchsplanung auf Basis von IFC“ der buildingSMART-Regionalgruppe Mitteldeutschland sowie der Richtlinie aus „VDI/bS 2552 Blatt 11.2:2022-06“

  • 00:05:51 Einstieg in das Modell beim Architekten
  • 00:06:40 Durchbruchsvorschläge bei der TGA-Planung erstellen (Vorschlagsobjekte, engl. "provision for void")
  • 00:12:18 Export der Vorschlagsobjekte im IFC- und BCF-Format (TGA-Vorschlag)
  • 00:16:24 Prüfung der Vorschlagsobjekte durch den Architekten
  • 00:22:21 Beurteilung der Vorschlagsobjekte durch die Tragwerksplanung (TWPL-Planung)
  • 00:27:15 Vorschlagsobjekte in der Tragwerksplanung anpassen, übernehmen und ablehnen
  • 00:31:48 Export der Vorschlagsobjekte im IFC- und BCF-Format (TWPL-Vorschlag)
  • 00:39:36 Beurteilung und Freigabe durch den Architekten
  • 00:53:53 Übersicht und Fazit

 

ViCADo.ausschreibung

Mit der Möglichkeit Ausschreibungen in ViCADo.arc/.ing vorzubereiten, wird ein durchgängiger Informationsfluss von der Zeichnung über die Mengenermittlung bis zur Ausschreibung erreicht. Alle Informationen des Gebäudemodells können berücksichtigt und mit Leistungspositionen verknüpft werden. Somit wird auf einer einheitlichen Datenbasis und ohne Schnittstellenverluste, die Grundlage für das Leistungsverzeichnis erstellt. In dem mbinar werden alle Arbeitsschritte in ViCADo.arc/.ing und im ProjektManager vorgestellt.

MicroFe - Importmöglichkeiten

BauStatik - Mauerwerk - EC6

MicroFe / EuroSta - Berechnungsoptionen

Benötigen Sie Hilfe oder eine Beratung rund um die mb-Software?

Melden Sie sich einfach bei uns, wir unterstützen Sie gerne!

Ihr Berliner mb-Team

Blaues Icon eines HeadsetsBlaues Icon eines Headsets

Webdesign Berlin - B2K Media GmbH

mb ScreenShare

TeamViewer