sc

Tutorials

Bitte wählen Sie das Thema des Tutorials.

Bitte wählen Sie eine Unterkategorie.

Filter - Ergebnisse

Weiterbildung Hochbau-Praxis 2025 Teil 1: Sicherheitskonzept, Einwirkungen und Kombinatorik - #25-W1

In diesem ersten Teil der Weiterbildung „Hochbau-Praxis 2025“ gibt Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert eine fundierte Einführung in das semiprobabilistische Sicherheitskonzept. Er erläutert die verschiedenen Einwirkungen und deren Kombinatorik und geht auf die theoretischen Grundlagen sowie die Berechnungsansätze für die Tragwerksplanung ein. Anschließend zeigt Dipl.-Ing. Sascha Heuß, wie diese theoretischen Konzepte in der mb WorkSuite umgesetzt sind. Er demonstriert den praxisnahen Umgang mit der Software und gibt wertvolle Tipps für die Anwendung im Planungsalltag.

 

00:00:00 Start
00:00:33 Übersicht

Theoretische Grundlagen
00:02:54 Historische Entwicklung
00:13:38 Geschichte und Aufbau der Eurocodes
00:15:42 Sicherheitskonzept in DIN EN 1990
00:36:04 Nachweisverfahren
00:51:58 Teilsicherheitsbeiwerte beim Bauen im Bestand

Anwendungsbeispiele mit der mb WorkSuite
00:59:35 Standardverhalten in der Kombinationsbildung in der mb WorkSuite (am Beispiel BauStatik)
01:04:46 Ungünstige Laststellungen bei Stützensystemen
01:06:36 Lastansatz günstig/ungünstig für veränderliche Lasten steuern
01:09:39 Weitere veränderliche Einwirkung erzeugen und verwenden (im ProjektManager)
01:12:51 Steuerung der gegenseitigen Abminderung von Nutzlasten (abhängige oder unabhängige Einwirkungen, ProjektManager)
01:15:34 Einwirkung für PV-Anlage; ständige Last, die nicht günstig / stabilisierend wirkt
01:23:00 Kombinationsbildung über Einwirkungsmuster steuern
01:30:00 Bildung von manuellen Kombinationen

01:33:05 Chat-Fragen für Prof. Minnert
01:38:19 Fazit

 

Benötigen Sie Hilfe oder eine Beratung rund um die mb-Software?

Melden Sie sich einfach bei uns, wir unterstützen Sie gerne!

Ihr Berliner mb-Team

Blaues Icon eines HeadsetsBlaues Icon eines Headsets

Webdesign Berlin - B2K Media GmbH

mb ScreenShare

TeamViewer