sc

Online Schulungs Termine zur mb WorkSuite

Online-Gruppenschulungen per Internet - von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz.

Wenn Sie den Umgang mit den mb WorkSuite Programmen erlernen möchten, noch tiefer in die Materie einsteigen wollen. Bieten wir Ihnen auf Anfrage gezielte Online-Gruppenschulungen an.

Schulungsarten:

  • ViCADo Grundlagenschulung
  • ViCADo.arc Architektur Aufbauschulung
  • ViCADo.ing Ingenieurbau Aufbauschulung
  • ViCADo.arc/.ing Diverses

Technische Voraussetzungen

  • kabelgebundenes Headset (USB)
  • Internetanschluss Downstream > 16 Mbit/s
  • wir präsentieren in mind. FullHD

ViCADo Grundlagenschulung

ViCADo Grundlagen - 3D Bearbeitung Teil 1

Dieses CADinar beinhaltet die Grundlagen (Teil 1) der 3D-Bearbeitung in ViCADo und den effektiven Umgang mit Bauteilen in der Modellstruktur. In diesem CADinar wird ein Gebäude mit 3 Geschossen modelliert und Ihnen wird die Eingabe und der Umgang mit den verschiedenen Bauteilen umfangreich erklärt. Mit den verschiedenen Konstruktionssichten (Grundrisse, Schnitte, Visualisierung) erhalten Sie jederzeit die Möglichkeit, auf Änderungen in Ihrem Modell schnell zu reagieren. Eine klare Sichtenstruktur bei der Konstruktion des Modells, erleichert enorm die ViCADo Bearbeitung und erhöht die Effiktivität der Anwendung von ViCADo.  

 

ViCADo Grundlagen - 3D Bearbeitung Teil 2

Dieses CADinar beinhaltet die ViCADo Grundlagen (Teil 2). Sie lernen den Umgang mit den Tastaturkürzeln und die vielen Änderungsfunktionen in der direkten Anwendung. Das Thema der Versprünge für die Bodenplatte oder Decke wird ausgiebig bearbeitet, auch hinsichtlich der erweiterten Modellstruktur. Bauteileigenschaften werden Ihnen noch intensiver erläutert. Nach diesem CADinar können Sie die ViCADo Bauteilphilosophie wesentlich besser verstehen und gezielter in Änderungsabläufe eingreifen. Änderungen bestimmen den Planungsablauf und auch hier ist es ein Vorteil, die vielen ViCADo Funktionen zu kennen.

ViCADo Grundlagen - 3D Bearbeitung Teil 3

Dieses CADinar beinhaltet die Grundlagen (Teil 3) der 3D-Bearbeitung in ViCADo. In diesem CADinar geht es um die Dachkonstruktion. Es werden verschiedene Dachformen erzeugt und Dachfunktionen näher erläutert. Wir zeigen Ihnen den Umgang mit Abschleppungen, Änderungen in der Dachform, Gauben und die Zusatzbauteile wie Schornsteine, Dachfenster und Regenrinnen. Das Thema der Holzelementeliste und der Umgang mit dem Listeneditor gehören auch zum Inhalt dieser CADinare. 

ViCADo Grundlagen - 3D Bearbeitung Teil 4

Dieses CADinar beinhaltet den Teil 4 der 3D-Bearbeitung in ViCADo, mit einer erweiterten Projekt- und Modellstruktur. In diesem CADinar geht es um die Arbeit mit referenzierten Modellen und der Arbeit mit Abschnitten im Modell, unter Verwendung von vorbereiteten Projekten, für die direkte Anwendung im CADinar. Sie erlernen weiterhin den Umgang mit 3D Rastern (Projektachsen) und das Anlegen von Fahrstuhlunterfahrten in der Modellstruktur. Änderungsfunktionen am Beispiel der Wände unterm Dach, Bearbeitung von Ringbalken an Giebelwänden und Informationen zu den Fenster/Türeigenschaften sind weitere Themen. 

ViCADo Grundlagen - 3D Bearbeitung / Draufsicht intensiv

Dieses CADinar beinhaltet erweiterte Grundlagen in ViCADo, für Anwender mit sehr guten ViCADo Kenntnissen. Es werden Ihnen spezielle Möglichkeiten im Umgang mit den 3D Bauteilen gezeigt, wie boolesche Operationen, Verschneidung von Bauteilen und der Umgang mit allgemeinen Bauteilen. Es wird Ihnen eine Variante für eine gerade Treppe, abweichend von der Funktion "Treppe" gezeigt, besonders für den An- und Austritt. In Bezug auf  Erstellung einer Draufsicht mit >begrenzter Tiefe>, erhalten Sie verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung, mit der Verwendung einer erweiterten Sichtenstruktur. Die gezeigten Möglichkeiten sind besonders bei komplizierten Gebäudegeometrien sehr von Vorteil.

ViCADo Grundlagen - Sichtenstruktur / Sichten für den Plan

Dieses CADinar ist aufbauend auf die Grundlagen GR01 und beinhaltet die Grundlagen der effektiven Sichtenverwaltung, der Beschriftung und Vermaßung in ViCADo und den Umgang mit den verschiedenen Sichtenarten. Ein sehr wichtiges und ein oft unterschätztes Thema in diesem CADinar ist auch die richtige Sichtenstruktur, denn eine durchdachte Struktur bietet die Grundlage für eine schnelle ViCADo Anwendung. Sie erlernen die Anwendung der Sichtdarstellung und somit die Darstellung Ihrer Bauteile. Das Thema der verschiedenen Vermaßungs- und Beschriftungmöglichkeiten wird Ihnen umfassend erläutert, incl. der Verwendung effektiver Variablen, denn Variablen bringen Sie schneller zum Ziel. Die Handhabung von Grafikelementen wie Linien, Flächen, booleschen Operationen wird Ihnen an vorbereiteten Beispielen aus der Praxis gezeigt. 

ViCADo Grundlagen - Pläne erstellen / Ausgabenverwaltung

Dieses CADinar beinhaltet die Grundlagen der Planzusammenstellung, Schriftfeldbearbeitung,  Planverwaltung und die  Anwendung Ihres Kataloges. In diesem CADinar verwenden Sie das Ergebnis Ihrer Sichtenverwaltung, durch welche Sie immer einen Überblick über Ihre erzeugten Sichen behalten, was u.a. in der Planzusammenstellung enorme Vorteile bringt. Dieses CADinar zeigt Ihnen die verschiedenen Ausgabearten und wie Sie schnell auf Änderungen Projekt reagieren können.

ViCADo.arc Architektur Aufbauschulung

ViCADo Architektur - Visualisierung

Dieses CADinar beinhaltet die Grundlagen der Visualisierung in ViCADo. Sie erzeugen ein 3D Gelände, legen Wege und Straßen an und definieren Höhen und Tiefen. Es wird Ihnen der Umgang mit Texturen, 3D Objekten (Bäume, Möbel, Menschen) gezeigt. Weiterhin lernen Sie eine erweiterte Modellstruktur für einen effektiven Umgang mit Ihren 3D Objekten. Die Schattenberechnung und das Hintergrundbild (Ihre Baustelle) werden in diesem CADinar bearbeitet. Die festen Standbilder ermöglichen Ihnen die Speicherung von dem Betrachtungswinkel für eine kontrollierte Bildausgabe in Ihr Exposé̱.

ViCADo Architektur - Gelände

Dieses CADinar zeigt Ihnen, wie Sie das Gelände mit Hilfe eines Lageplanes manuell modellieren können, mit den entprechenden Höhenangaben. Weiterhin ist es möglich, eine Geländedatei des Vermessers in das Modell zu intergrieren, was Ihnen eine manuelle Geländemodellierung erspart. Ein weiteres Thema sind die vielen Detaile (Fenster, Türen etc.), welche Ihnen vom Hersteller zu Verfügung stehen, die Sie auf Ihren Plan setzen können und Ihre Planung somit noch konkreter gestalten können.

ViCADo.ing Ingenieurbau Aufbauschulung

ViCADo Ingenieurbau - Bewehrungseingabe Teil 1

Dieses CADinar beinhaltet die Grundlagen der Visualisierung in ViCADo. Sie erzeugen ein 3D Gelände, legen Wege und Straßen an und definieren Höhen und Tiefen. Es wird Ihnen der Umgang mit Texturen, 3D Objekten (Bäume, Möbel, Menschen) gezeigt. Weiterhin lernen Sie eine erweiterte Modellstruktur für einen effektiven Umgang mit Ihren 3D Objekten. Die Schattenberechnung und das Hintergrundbild (Ihre Baustelle) werden in diesem CADinar bearbeitet. Die festen Standbilder ermöglichen Ihnen die Speicherung von dem Betrachtungswinkel für eine kontrollierte Bildausgabe in Ihr Exposé̱.

ViCADo Ingenieurbau - Bewehrungseingabe Teil 2

Dieses CADinar beinhaltet die Grundlagen  - Teil 2  Stützen, Wände, Balken - der Bewehrungseingabe in ViCADo. Sie lernen eine manuelle Eingabe der Bewehrung, welche Sie beherrschen sollten und dazu natürlich den Umgang mit der automatischen Bewehrung. Ein weiteres Thema ist die Erstellung einer Rissbreitenbewehrung und die Speicherung für andere oder neue Projekte.  Die Eingabe von der Bewehrung ist wichtig, aber genauso auch die Kontrolle der Bewehrung und in diesem CADinar wird gezeigt, wie Sie durch eine erweiterte Modellstruktur immer den Überblick über Ihre Bewehrung behalten. In diesem CADinar geht es um die reine 3D Konstruktion der Bewehrung, mit Hilfe von Konstruktionssichten

ViCADo Ingenieurbau - Sichtenstruktur / Auszüge / Listen

Ein entscheidendes Ergebnis Ihrer Bewehrungseingabe ist der genaue Inhalt Ihrer Bewehrungslisten und die effektive Kontrolle vor dem Versand an den Prüfer / Biegebetrieb / Baustelle. In diesem CADinar werden Bewehrungslisten so vorbereitet, dass Sie immer den Überblick einer durchgehenden Bewehrungsnummerierung für die Baustelle erhalten, weiterhin eine schnelle Kontrolle über den Inhalt der Liste und die Prüfung einer eindeutigen Planzugehörigkeit. Dieses CADinar beinhaltet weiterhin die Grundlagen der 2D Bearbeitung für die Bewehrung, welche Sie für die Erstellung der Sichten für den Plan benötigen. Genauso geht es um die Darstellung der Beschriftung und der Auszüge, gerade auch in Bezug auf Arbeits- Bauabschnitte. 

ViCADo Ingenieurbau - Bewehrungsänderung

Diese CADinar beinhaltet aufbauende Themen zur Bewehrungseingabe. Sie lernen den Umgang mit Änderungen, denn Änderungen machen einen großen Teil der Bearbeitung eines Projektes aus. Das Handling bei Nachtragspositionen und Anpassung von einzelnen Positionsnummern werden genauso betrachtet, wie der Umgang mit doppelten Positionsnummern, oder unterschiedlichen Positionsnummern bei gleicher Biegeform. Die Schalkanten sind ein sehr gutes Instrument, damit Biegeformen im Nachgang angepasst werden können. Weiterhin können Sie mit Hilfe von 2D Hilfsmitteln Ihre Bewehrung modellieren und Sie erlernen einer Biegeform nachträglich weitere Schenkel hinzufügen.

ViCADo.arc/.ing Diverses

ViCADo Diverses - Darstellung / Standards

Dieses CADinar beschäftigt sich mit den Standards eines aktuellen Projektes, aber auch mit den Standards zukünftiger Projekte, bzw. bestehender Projekte. Das richtige Wissen über Vorlagen, Kategorien, Stammdaten u.a. führt zu einer schnelleren Bearbeitung Ihrer Projekte.
Sie möchten, dass alle Mitarbeiter mit den gleichen Standards/Darstellungen arbeiten - dann nutzen Sie diese Schulung.

ViCADo Diverses - Import Export 2D Daten

Dieses CADinar beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten des dwg-Im/Exportes. Je nach Projektart ist die Art des Importes entscheidend für die Bearbeitung der Projekte und auch für die Schnelligkeit des Programmes. Eine durchdachte Struktur ist von enormer Wichtigkeit. Weiterhin steckt das Internet voller Detaile und warum sollte man diese Detail nicht einfach für die Planung verwenden. Man erspart sich viel Zeit, wenn man diese Detaile nicht selbst planen muss. Sie wollen einen Lageplan einlesen, hier erfahren Sie wie es geht. 


Nutzen Sie unsere langjährige Programmerfahrung und Know-How.

Wir freuen uns über Ihren Anruf und beraten Sie gern!

Benötigen Sie Hilfe oder eine Beratung rund um die mb-Software?

Melden Sie sich einfach bei uns, wir unterstützen Sie gerne!

Ihr Berliner mb-Team

Webdesign Berlin - B2K Media GmbH

TeamViewer